Olympische Sommerspiele 1972: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:


==Die Geiselnahme==
==Die Geiselnahme==
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September [[1972]] brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel]].
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September [[1972]] brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]].
 
=== Die Namen der elf ermordeten Sportler ===
 
Die elf ermordeten  Sportler der israelischen Delegation:
 
* Berger, David
* Gottfreund, Josef
*  Weinberg, Moshe
*  Halfin, Eliezer
*  Friedman, Zeev
*  Slavin, Mark
*  Romano, Josef
*  Schapira, Amizur
*  Spitzer, André
*  Schorr, Kehat
*  Springer, Jakov
Sie waren Sportkameraden aller beteiligten Frauen- und Mannschaften.


== Metallregen ==
== Metallregen ==
14.416

Bearbeitungen