Hans Osel: Unterschied zwischen den Versionen

59 Bytes hinzugefügt ,  19. Februar 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Osel''' (* 30. August 1907 in München; † 28. Dezember 1996) war Bildhauer.
[[Bild:Osel.jpg|thumb|Hans Osel]]
'''Hans Osel''' (* 30. August 1907 in München; † 28. Dezember 1996) war Bildhauer.  


==Leben==
==Leben==


Hans Osel war Sohn des Reichstagsabgeordneten und späteren bayerischen Landtagsabgeordneten ''Heinrich Osel''. Nach dessen Ermordung im Jahre [[1919]] entschied er sich für die Kunst. Zunächst erlernte er den Beruf des Holzbildhauers und studierte danach an der Staatsschule für angewandte Kunst und an der [[Akademie der Bildenden Künste]] in München.  
Hans Osel war Sohn des Reichstagsabgeordneten und späteren [[Bayerischer Landtag|bayerischen Landtagsabgeordneten]] ''Heinrich Osel''. Nach dessen Ermordung im Jahre [[1919]] entschied er sich für die Kunst. Zunächst erlernte er den Beruf des Holzbildhauers und studierte danach an der Staatsschule für angewandte Kunst und an der [[Akademie der Bildenden Künste]] in München.  


Osel gewann viele Akademiewettbewerbe und wurde mit internationalen Stipendien ausgezeichnet. Als öffentliche Ehrungen erhielt er u.a. das Bundesverdienstkreuz, den Pasinger Kunst- und Kulturpreis und zu seinem 75. Geburtstag die Medaille "[[München leuchtet|München leuchtet - Den Freunden Münchens]]".
Osel gewann viele Akademiewettbewerbe und wurde mit internationalen Stipendien ausgezeichnet. Als öffentliche Ehrungen erhielt er u.a. das Bundesverdienstkreuz, den Pasinger Kunst- und Kulturpreis und zu seinem 75. Geburtstag die Medaille "[[München leuchtet|München leuchtet - Den Freunden Münchens]]".


Er war Gründungsmitglied des Pasinger Künstlerstammtisches ''KK83'' (Künstlerkreis 83 München - Pasing).
Er war Gründungsmitglied des Pasinger Künstlerstammtisches ''KK83'' (Künstlerkreis 83 München - [[Pasing]]).


Er war auch ein begeisterter Skifahrer: Bereits während seiner Studienzeit legte er die Prüfung zum Berufsskilehrer ab. Nach dem 2. Weltkrieg gründete er zusammen mit Otto Scheck (''Sport Scheck'') die später weit über München hinaus bekannte Skischule und wurde zum Vorsitzenden des deutschen Skilehrerverbandes gewählt und später dessen Ehrenpräsident.  
Er war auch ein begeisterter Skifahrer: Bereits während seiner Studienzeit legte er die Prüfung zum Berufsskilehrer ab. Nach dem 2. Weltkrieg gründete er zusammen mit Otto Scheck (''Sport Scheck'') die später weit über München hinaus bekannte Skischule und wurde zum Vorsitzenden des deutschen Skilehrerverbandes gewählt und später dessen Ehrenpräsident.  
Zeile 19: Zeile 20:
Zu seinen bekanntesten Werken zählen die aus Marchinger Kalkstein und Bronze gearbeiteten Brunnen von [[Liesl Karlstadt]] und [[Roider Jackl]] auf dem Münchner [[Viktualienmarkt]].
Zu seinen bekanntesten Werken zählen die aus Marchinger Kalkstein und Bronze gearbeiteten Brunnen von [[Liesl Karlstadt]] und [[Roider Jackl]] auf dem Münchner [[Viktualienmarkt]].


In [[Pasing]] stehen das [[Kriegerdenkmal]], der [[Hochzeitsbrunnen]] vor dem Pasinger Rathaus und der Fischbrunnen im Hof des Pasinger Viktualienmarkts. Auf dem [[Planegg|Planegger Friedhof]] steht der ''Vogelbrunnen''.
In Pasing stehen das [[Kriegerdenkmal]], der [[Hochzeitsbrunnen]] vor dem Pasinger Rathaus und der Fischbrunnen im Hof des Pasinger Viktualienmarkts. Auf dem [[Planegg|Planegger Friedhof]] steht der ''Vogelbrunnen''.


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
36.022

Bearbeitungen