Abfallwirtschaftsbetrieb München: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 67: Zeile 67:
*Planung aller abfallwirtschaftlichen Anlagen unter Berücksichtigung der neuesten technologischen Entwicklung in der Abfallwirtschaft
*Planung aller abfallwirtschaftlichen Anlagen unter Berücksichtigung der neuesten technologischen Entwicklung in der Abfallwirtschaft


== Müllentsorgung in München ==
== Mülltrennung in München ==


Generell wird unterschieden zwischen Müll aus privaten Haushalten und Gewerbemüll.
Generell wird zunächst unterschieden zwischen Müll aus privaten Haushalten und Gewerbemüll.


=== Hausmüll ===
=== Hausmüll ===
Verpackungsmüll (Kunststoff, Glas, Metall) wird in München vom ''Dualen System Deutschland'' entsorgt. Dies geschieht allerdings nicht durch den ''gelben Sack'', sondern auf im gesamten Stadtgebiet verteilten Wertstoffinseln.
Verpackungsmüll (Kunststoff, Glas, Metall) wird in München vom ''Dualen System Deutschland'' entsorgt. Dies geschieht allerdings nicht durch den ''gelben Sack'', sondern auf im gesamten Stadtgebiet verteilten [[Wertstoffinsel]]n.


Der restliche Müll wird auf in allen Münchner Haushalten vorhande Bio-, Papier- und Restmülltonnen verteilt. Diese Tonnen werden alle ein bis zwei Wochen durch den AWM eingesammelt und entsprechend verwertet. Für privaten Hausmüll besteht ein Anschluss- und Benutzungszwang, d.h. private Haushalte müssen Müll über den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb entsorgen.
Der restliche Müll wird auf in allen Münchner Haushalten vorhande Bio-, Papier- und Restmülltonnen verteilt. Diese Tonnen werden alle ein bis zwei Wochen durch den AWM eingesammelt und entsprechend verwertet. Für privaten Hausmüll besteht ein Anschluss- und Benutzungszwang, d.h. private Haushalte müssen Müll über den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb entsorgen.


Sperrmüll bis zu einer Menge von 2 m³ kann kostenlos an einer der städtischen Wertstoffhöfe abgegeben werden. Gegen eine Gebühr wird der Sperrmüll auch vom AWM abgeholt. Größere Mengen werden kostenpflichtig beim Wertstoffhof Freimann oder von privaten Entsorgungsfirmen angenommen.  
Sperrmüll bis zu einer Menge von 2 m³ kann kostenlos an einer der städtischen Wertstoffhöfe abgegeben werden. Gegen eine Gebühr wird der Sperrmüll auch vom AWM abgeholt. Größere Mengen werden kostenpflichtig beim [[Wertstoffhof Freimann]] oder von privaten [[Entsorgungsfirma|Entsorgungsfirmen]] angenommen.  


Problemabfälle (Farben, Lacke, Batterien usw.) können in haushaltsüblichen Mengen (bis 25 kg) beim städtischen „Giftmobil“ oder bei bestimmten Wertstoffhöfen abgegeben werden
'''[[Problemabfall|Problemabfälle]]''' (Farben, Lacke, Batterien usw.) können in haushaltsüblichen Mengen (bis 25 kg) beim städtischen „[[Giftmobil]]“ oder bei bestimmten Wertstoffhöfen abgegeben werden


=== Gewerbemüll ===
=== Gewerbemüll ===


Restmüll, der bei einem Gewerbebetrieb anfällt „gehört“ dem AWM und muss über diesen entsorgt werden. Alle anderen Abfälle (z.B. Bio-Müll, Wertstoffe, etc) unterliegen nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang und können von den Betrieben nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsorgt werden. Hier können auch andere Entsorgungsfirmen zum Zug kommen. In diesem Bereich steht der AWM in einem ganz normalen Wettbewerb zu anderen Firmen.
So genannter Restmüll, der bei einem Gewerbebetrieb anfällt, „gehört“ dem AWM und muss über diesen entsorgt werden. Alle anderen Abfälle (z. B. Bio-Müll, Wertstoffe, etc) unterliegen nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang und können von den Betrieben nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsorgt werden. Hier können auch andere Entsorgungsfirmen zum Zug kommen. In diesem Bereich steht der AWM in einem ganz normalen Wettbewerb zu anderen Firmen.


=== Tonnensystem ===
=== Tonnensystem ===


In München gibt es das sogenannte 3-Tonnen-System. Die Tonnen sind farblich getrennt nach dem jeweiligen Inhalt:
In München gibt es das sogenannte [[3-Tonnen-System]]. Die Tonnen sind farblich getrennt nach dem jeweiligen Inhalt:
*Grau: Restmüll
*Grau: Restmüll
*Blau: Papier
*Blau: Papier
14.416

Bearbeitungen