Boschbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bosch, auch nicht direkt ein Mü´er, na ja)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Boschbrücke''' ist eine so genannte Balkenbrücke. Sie verbindet die [[Museumsinsel]] mit dem westlichen [[Isar]]ufer und damit mit dem Stadtteil [[Isarvorstadt]] gegenüber der [[Kohlstraße]].  
Die '''Boschbrücke''' ist eine so genannte Balkenbrücke. Sie verbindet die [[Museumsinsel]] mit dem westlichen [[Isar]]ufer und damit mit dem Stadtteil [[Isarvorstadt]] gegenüber der [[Kohlstraße]].  


Sie ist benannt nach [[Johann Baptist Bosch]], dem Leiter des Städtischen [[Tiefbauamt]]s von 1919 bis [[1932]]. Sie wurde [[1924]]-[[1925|25]] von [[August Blössner]] zur Eröffnung des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] erbaut. Die Boschbrücke wurde damals mit den gleichen gußeisernen Geländern wie die [[Zenneckbrücke]] ausgestatte. Diese Geländer wurden wohl ebenso wie die der Zenneckbrücke 1925 im bayrischen Bodenwöhr gegossen  
Sie ist benannt nach [[Johann Baptist Bosch]], dem Leiter des Städtischen [[Tiefbauamt]]s von 1919 bis [[1932]]. Sie wurde [[1924]]-[[1925|25]] von [[August Blössner]] zur Eröffnung des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] erbaut. Die Boschbrücke wurde damals mit den gleichen gußeisernen Geländern wie die [[Zenneckbrücke]] ausgestatt. Diese Geländer wurden wohl, wie die der Zenneckbrücke, 1925 im bayrischen Bodenwöhr gegossen.
   
   
Namensgeber ist {{WL2|Robert Bosch}}, der Gründer der Robert Bosch GmbH.   
Namensgeber ist {{WL2|Robert Bosch}}, der Gründer der Robert Bosch GmbH.   


Am westlichen Isarufer an  der Boschbrücke befindet sich eine 1931 errichtete, überlebensgroße [[Bismarckstatue]] aus rotem Sandstein.
Am westlichen Isarufer der Boschbrücke befindet sich eine 1931 errichtete überlebensgroße [[Bismarckstatue]] aus rotem Sandstein.


==Weblinks==
==Weblinks==
Anonymer Benutzer