14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die so genannte '''Nymphe von Anif''' entstand nach 1841 für den | Die so genannte '''Nymphe von Anif''' [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig v. Schwanthalers]] entstand nach 1841 für den Grafen Alois von Arco-Stepperg. Schwanthalers ''Nymphe'' ist ein sitzender Frauenakt. Sie stützt sich auf ihre Leier und blickt versonnen zu dem zu ihren Füssen aufschauenden Fisch, der in sich kräuselndem Wasser schwimmt. | ||
''Nymphen'' sind in der griechischen Mythologie weibliche Gottheiten, Naturgeister, die als Personifikationen von Naturkräften, in der Regel Gewässern, gedacht und auch verehrt wurden. Sie können überall auftauchen oder auftreten und "höhere" Gottheiten wie Dionysos, Artemis oder Aphrodite begleiten. Aber sie können, wie hier dargestellt, auch selbstständig wirken. Z. B. eine Quelle kräftig fließen lassen, Wasserfrüchte schenken … Der Künstler wollte mit dieser Figur keine konkrete Sagengestalt wiedergeben, wie Undine oder die Lorelei, sondern es ging ihm darum, ein Sinnbild für das romantische Wasserschloss Anif zu schaffen, dem sie gewidmet war, und damit einer poetischen Gestimmtheit bildlich Ausdruck verleihen. Natürlich waren solche Figuren auch eine vergeistigte Form früher kunstgewerblicher Pornografie. | ''Nymphen'' sind in der griechischen Mythologie weibliche Gottheiten, Naturgeister, die als Personifikationen von Naturkräften, in der Regel Gewässern, gedacht und auch verehrt wurden. Sie können überall auftauchen oder auftreten und "höhere" Gottheiten wie Dionysos, Artemis oder Aphrodite begleiten. Aber sie können, wie hier dargestellt, auch selbstständig wirken. Z. B. eine Quelle kräftig fließen lassen, Wasserfrüchte schenken … Der Künstler wollte mit dieser Figur keine konkrete Sagengestalt wiedergeben, wie Undine oder die Lorelei, sondern es ging ihm darum, ein Sinnbild für das romantische Wasserschloss Anif zu schaffen, dem sie gewidmet war, und damit einer poetischen Gestimmtheit bildlich Ausdruck verleihen. Natürlich waren solche Figuren auch eine vergeistigte Form früher kunstgewerblicher Pornografie. |
Bearbeitungen