Eisenmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor [[1626]] nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von 1536 bis [[1587]] nachweisen.
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor [[1626]] nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von 1536 bis [[1587]] nachweisen.


Der heutige Name der Straße lässt sich seit [[1833]] nachweisen und stammt vom ehemaligen kath. Kloster [[Adeligen Damenstift St. Anna]] der Salesianerinnen, dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes Krankenhaus angeschlossen war. Die dazugehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.
== Bauwerke, laufende Hausnummern ==
*Pschorr-[[Parkhaus]]
* Schuhgeschäft Thomas (zählt zu den Hausnummern der Neuhauser Straße)


== Bedeutende Bauwerke ==
- Lücken
 
;Haus-Nr. 1: [[Damenstiftskirche St. Anna]], im Innern kräftig gegliederter, überkuppelter Spätbarockbau aus dem Jahre [[1735]],
;Haus-Nr. 3: Die [[Salvator-Realschule]] im ehem. Kloster, langgestreckte, reich gegliederte frühklassizistische Fassade, 1784-85 von Matthias Widmann
;Haus-Nr.4: Bürgerhaus, frühklassizistisch, reich gegliederte Fassade mit Stuckdekor, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts.
;Haus-Nr. 6: Wohn- und Geschäftshaus, mit klassizistischem Stuckdekor, um 1800; Ladeneinbau und Mittelerker um 1900.
;Haus-Nr. 8: [[Palais Lerchenfeld]], Barockfassade mit reichem Stuckdekor, nach 1726 wohl von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]], nach Kriegszerstörung neu hinterbaut (1957) - jetzt: [[Städtischer Bestattungsdienst]].
;Haus-Nr. 12: In einem Gebäude, Neurenaissance, um 1880; mit Madonnenrelief befindet sich die Szenekneipe [[Favoritbar]].
;Haus-Nr. 16: Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.


==Die ganze Gasse ==
==Die ganze Gasse ==
14.416

Bearbeitungen