4.153
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
K (typo) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''evangelisch-reformierte Kirchengemeinde München I''' ist die älteste reformierte Gemeinde in München. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Kirche, das Gemeindezentrum und Wohnungen auf den Ruinen eines ausgebombten Waisenhauses errichtet. Das Gebäude ist äußerlich an | Die '''evangelisch-reformierte Kirchengemeinde München I''' ist die älteste reformierte Gemeinde in München. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Kirche, das Gemeindezentrum und Wohnungen auf den Ruinen eines ausgebombten Waisenhauses errichtet. Das Gebäude ist äußerlich an den benachbarten Häuserfronten angepasst und daher nicht gleich als Kirche zu erkennen. | ||
= | =Geschichte= | ||
1801 erhielt [[Johann Balthasar Michel]], ein reformierter Kaufmann aus Mannheim, als erster evangelischer Christ die Münchener Bürgerrechte. Obwohl seitdem beständig Reformierte in München lebten, verstrichen weitere 125 Jahre bis zur Gründung einer Gemeinde. Dies hängt zusammen mit der besonderen Eigenart des Münchener Protestantismus. Die "Nordlichter", die während der Regierungszeit von [[Max I.]] und [[Ludwig I.]] (ab 1825) in die bayerische Hauptstadt kamen, gehörten in erster Linie den höheren Sozialschichten an. Sie waren großstädtisch, aufgeschlossen, liberal und dem Prinzip der religiösen Toleranz verpflichtet, hatten aber kein gesteigertes Interesse an Kirche als Institution. Man hatte zwar konfessionell geprägte Wurzeln, sie standen aber nicht im Vordergrund: vor allem war man Protestant. | 1801 erhielt [[Johann Balthasar Michel]], ein reformierter Kaufmann aus Mannheim, als erster evangelischer Christ die Münchener Bürgerrechte. Obwohl seitdem beständig Reformierte in München lebten, verstrichen weitere 125 Jahre bis zur Gründung einer Gemeinde. Dies hängt zusammen mit der besonderen Eigenart des Münchener Protestantismus. Die "Nordlichter", die während der Regierungszeit von [[Max I.]] und [[Ludwig I.]] (ab 1825) in die bayerische Hauptstadt kamen, gehörten in erster Linie den höheren Sozialschichten an. Sie waren großstädtisch, aufgeschlossen, liberal und dem Prinzip der religiösen Toleranz verpflichtet, hatten aber kein gesteigertes Interesse an Kirche als Institution. Man hatte zwar konfessionell geprägte Wurzeln, sie standen aber nicht im Vordergrund: vor allem war man Protestant. |
Bearbeitungen