Ludwig-Maximilians-Universität: Unterschied zwischen den Versionen
Ludwig-Maximilians-Universität (Quelltext anzeigen)
Version vom 20. Dezember 2005, 12:13 Uhr
, 20. Dezember 2005→Überblick: Link korrigiert
Volker (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Überblick: Link korrigiert) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Zur LMU gehört ferner das Klinikum der Universität am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt. | Zur LMU gehört ferner das Klinikum der Universität am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt. | ||
Mit ca. 200 Fächern bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, unter dem sich einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer befinden. Vor allem technische Fächer werden dabei jedoch der [[Technische Universität | Mit ca. 200 Fächern bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, unter dem sich einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer befinden. Vor allem technische Fächer werden dabei jedoch der [[Technische Universität|Technischen Universität München]] (TUM) überlassen. | ||
Die Universität München ist keine [[Campus]]-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz (mit unmittelbar angrenzenden Nebengebäuden) gibt es unter anderem den so genannten High-Tech-Campus in [[Großhadern]] sowie das [[Klinikum Innenstadt]] sowie viele weitere über die Stadt verteilte Institutsgebäude, z. B. einige hundert Meter nördlich den sogenannten Schweinchenbau (Pädagogik und Psychologie, wegen des rosa Gebäudeanstrichs so genannt) oder einige hundert Meter südwestlich neben den [[Pinakothek]]en den Mathematik-Bau (in dem zum Teil auch Physik-, Informatik- und Geologie-Vorlesungen gehalten werden). | Die Universität München ist keine [[Campus]]-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz (mit unmittelbar angrenzenden Nebengebäuden) gibt es unter anderem den so genannten High-Tech-Campus in [[Großhadern]] sowie das [[Klinikum Innenstadt]] sowie viele weitere über die Stadt verteilte Institutsgebäude, z. B. einige hundert Meter nördlich den sogenannten Schweinchenbau (Pädagogik und Psychologie, wegen des rosa Gebäudeanstrichs so genannt) oder einige hundert Meter südwestlich neben den [[Pinakothek]]en den Mathematik-Bau (in dem zum Teil auch Physik-, Informatik- und Geologie-Vorlesungen gehalten werden). |