Shopping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Fußgängerzone)
Zeile 67: Zeile 67:
== Literatur ==
== Literatur ==
*Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): [[Mein Laden - mein Leben]], Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München)
*Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): [[Mein Laden - mein Leben]], Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München)
== Fußgängerzonen ==
:''Hauptartikel'': '''[[Fußgängerzonen]]'''
Die größte Fußgängerzonen befindet sich zwischen dem Marienplatz und dem Bahnhofplatz. Sie wurde 1972 eingerichtet und ist die so genannte Einkaufsmeile der Stadt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Dezember 2007, 12:52 Uhr

Einkaufspassagen


Märkte

Einzelhandel

Herrenmoden

Koffer, Taschen, Lederwaren

Boutiquen

München bietet eine Vielzahl an Modedesignern und Fashionboutique jenseits der Fussgängerzone.

Kaufhäuser

Bücher, Comics und Zubehör für Rollenspiel, TableTops, etc

Computer

siehe Computerstrich

Spezialgeschäfte

Second Hand etc

  • Halle 2
  • ReSales, Sendlinger Str. 21, 80331 München Website
  • Kehraus, das Abverkauf Outlet von KARE in der Innenstadt, Tal 21

Literatur

  • Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München)

Fußgängerzonen

Hauptartikel: Fußgängerzonen

Die größte Fußgängerzonen befindet sich zwischen dem Marienplatz und dem Bahnhofplatz. Sie wurde 1972 eingerichtet und ist die so genannte Einkaufsmeile der Stadt.

Weblinks