Haila von Westarp: Unterschied zwischen den Versionen
Erw. nach Spiegel-artikel
de>PM3 (+kat) |
de>Bogert (Erw. nach Spiegel-artikel) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Haila''', gen. '''Hella Gräfin von Westarp''' (* [[11. Januar]] [[1886]] in [[Partenkirchen]]; † [[30. April]] [[1919]] in [[München]]), war eine deutsche Adlige, die 1918/19 zur [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]]<nowiki/>en Szene in München gehörte und als Geisel erschossen worden ist. | '''Haila''', gen. '''Hella Gräfin von Westarp''' (* [[11. Januar]] [[1886]] in [[Partenkirchen]]; † [[30. April]] [[1919]] in [[München]]), war eine deutsche Adlige, die 1918/19 zur [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]]<nowiki/>en Szene in München gehörte und als Geisel erschossen worden ist. | ||
Hailas Vater, Viktor Amadeus Adolf Ludwig von Westarp (1851–1915), war preußischer [[Kammerjunker]] und Schriftsteller. Ihre Mutter war Godela geb. von Oven, die sieben Kinder gebar, ihr Onkel, Generalleutnant [[Ernst von Oven]], führte das Kommando über die Truppen, die gegen den Münchner Aufstand 1919 geführt wurden. Die ledige junge Frau arbeitete seit 1917 als Sekretärin im Büro der nationalistisch und [[Judenfeindlichkeit|antisemitisch]] orientierten [[Thule-Gesellschaft]] in München; nach einer Verschleppung am 26. April aus ihrer Wohnung und Geiselhaft wurde sie am 30. April 1919 im | Hailas Vater, Viktor Amadeus Adolf Ludwig von Westarp (1851–1915), war preußischer [[Kammerjunker]] und Schriftsteller. Ihre Mutter war Godela geb. von Oven (1863–1949), die ihrem Mann sieben Kinder gebar, ihr Onkel, Generalleutnant [[Ernst von Oven]], führte das Kommando über die Truppen, die gegen den Münchner Aufstand 1919 geführt wurden. Die ledige junge Frau arbeitete seit 1917 als Sekretärin im Büro der nationalistisch und [[Judenfeindlichkeit|antisemitisch]] orientierten [[Thule-Gesellschaft]] in München; nach einer Verschleppung am 26. April aus ihrer Wohnung und Geiselhaft wurde sie kurz nach Mitternacht am 30. April 1919 im Garten des ehemaligen [[Luitpold-Gymnasium (München)|Luitpoldgymnasium]]s als Geisel der [[Rote Garde|Rotgardist]]<nowiki/>en des „Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrats“ der [[Münchner Räterepublik]] zusammen mit sieben weiteren Personen erschossen („Münchner Geiselmorde“). Der Grund waren unüberprüfte Gerüchte über Geiselerschießungen von Rotgardisten. Hella von Westarp liegt auf dem Münchner Westfriedhof begraben. In München ist eine Straße nach ihr benannt, was wegen ihres rechtsextremistischen Hintergrunds nicht unumstritten ist. | ||
Die Opfer waren: Prof. Ernst Berger, Anton Daumenlang, Walther Deike, Walther Hindorf, Fritz Linnenbrügger, Walter Neuhaus, Friedrich von Seydlitz, Franz von Teuchert, [[Gustav von Thurn und Taxis]] sowie als einzige Frau Hella von Westarp. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
* [https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I195914.php Genealogie Haila] | * [https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I195914.php Genealogie Haila] | ||
* [https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I195918.php Genealogie Vater Viktor] | * [https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I195918.php Genealogie Vater Viktor] | ||
* [http://www.spiegel.de/einestages/muenchner-raeterepublik-a-947889.html [http://www.spiegel.de/einestages/muenchner-raeterepublik-a-947889.html]Spiegel 29.09.2007] | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=}} |