Jakob von Bauer (Denkmal): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Denkmal im restauriertem Zustand, Bild dazu.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Jakobbauerdenkmal.jpg|thumb|Denkmal zu Ehren Jakob von Bauer]] | [[Bild:Jakobbauerdenkmal.jpg|thumb|Denkmal zu Ehren Jakob von Bauer]] | ||
[[Bild:Bauerjakobdenk2010a.jpg|thumb|left|Denkmal zu Ehren Jakob von Bauer (2010)]] | |||
1839 begann man die Isar zu begradigen und an ihr entlang Straßen anzulegen. Der damalige 1. Bürgermeister von München [[Jakob von Bauer]] veranlasste die Schaffung der [[Flaucher-Anlagen]]. Zu seinem Ehren und Gedenken der Schaffung dieser Grünanlagen wurde unweit nördlich der heutigen [[Brüdermühlbrücke]] auf der linken Isarseite ein Denkmal von [[Max Widnmann]] aufgestellt (1861). | 1839 begann man die Isar zu begradigen und an ihr entlang Straßen anzulegen. Der damalige 1. Bürgermeister von München [[Jakob von Bauer]] veranlasste die Schaffung der [[Flaucher-Anlagen]]. Zu seinem Ehren und Gedenken der Schaffung dieser Grünanlagen wurde unweit nördlich der heutigen [[Brüdermühlbrücke]] auf der linken Isarseite ein Denkmal von [[Max Widnmann]] aufgestellt (1861). | ||
[[Kategorie:Denkmal]] | [[Kategorie:Denkmal]] |
Version vom 2. August 2010, 21:02 Uhr
1839 begann man die Isar zu begradigen und an ihr entlang Straßen anzulegen. Der damalige 1. Bürgermeister von München Jakob von Bauer veranlasste die Schaffung der Flaucher-Anlagen. Zu seinem Ehren und Gedenken der Schaffung dieser Grünanlagen wurde unweit nördlich der heutigen Brüdermühlbrücke auf der linken Isarseite ein Denkmal von Max Widnmann aufgestellt (1861).