Oskar von Miller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oskar von Miller''' (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur und Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]].
'''Oskar von Miller''' (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur und Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]].
[[1882]] organisierte er die erste deutsche Elektrizitätsausstellung in München, [[1890]] gründete er ein Ingenieurbüro für Energiewirtschaft und erbaute von [[1918]] - [[1924]] das Walchensee-Kraftwerk.
Nach ihm wurde [[1955]] ein Teil des [[Oskar-von-Miller-Ring|Altstadtrings]] und das [[Oskar-von-Miller-Gymnasium]] benannt.
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Ingenieur|Miller, Oskar von]]
[[Kategorie:Mann|Miller, Oskar von]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|Miller, Oskar von]]

Version vom 14. September 2007, 11:20 Uhr

Oskar von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums.

1882 organisierte er die erste deutsche Elektrizitätsausstellung in München, 1890 gründete er ein Ingenieurbüro für Energiewirtschaft und erbaute von 1918 - 1924 das Walchensee-Kraftwerk.

Nach ihm wurde 1955 ein Teil des Altstadtrings und das Oskar-von-Miller-Gymnasium benannt.


Wikipedia.png
Das Thema "Oskar von Miller" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Oskar von Miller.