Türkentor: Unterschied zwischen den Versionen

1.535 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Türkentor''' ist eine denkmalgeschützte Gebäuderuine an der [[Türkenstraße]] in der [[Maxvorstadt]]. Es ist der einzig verbleibende Gebäuderest der [[1826]] erichteten Türkenkaserne, der Kaserne des Königlich Bayerischen Infanterie-Leibgarderegiments, aus dem die Leibwachen für die königliche Familie rekrutiert wurden. Die Bezeichnung geht zurück auf den sogenannten Türkengraben (auch Namensgeber für die Türkenstraße), der entlang der Kurfürstenstraße von türkischen Kriegsgefangenen ausgehoben wurde.  
Die 2002 entstandene Skulptur "Large Red Sphere" des amerikanischen Künstlers Walter De Maria (1935 bis 2013) wurde 2006 von der Udo und Anette Brandhorst Stiftung erworben. Am 23. Oktober 2010 wurde die Installation der Skulptur in dem von sauerbruch hutton architects renovierten und umgestalteten Türkentor der Öffentlichkeit übergeben. Was nun gleichsam als Gesamtkunstwerk in Erscheinung tritt, stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Kunstareals dar.  
Die Kaserne im klassizistischen Stil wurde in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts – unter Berücksichtigung der mittlerweile errichteten Alten Pinakothek – erweitert und zum Dreikanthof komplettiert. Durch Bombardierung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Kaserne schwer getroffen und bereits [[1945]] große Teile abgetragen.
Walter De Marias »Large Red Sphere« vergegenwärtigt eine Urform. Die Kugel ist universelles Sinnbild der Welt, der Himmelskörper und des Kosmischen, Symbol des Ewigen und der zyklischen Erneuerung. Schon in ihren physikalischen Eigenschaften evozieren Material, Größe (Durchmesser 260 Zentimeter) und Gewicht (25 Tonnen) eine starke physische Präsenz, die durch zwei Momente besonders betont wird. Zum einen ruht die Kugel auf einem vom Künstler entworfenen dreistufigen Podest, zum anderen wird sie von vier borkigen Säulen umstellt, die eine geradezu archaisch anmutende Balkenkonstruktion mit zahllosen rostigen Nägeln tragen – Reste der ehemaligen Zwischendecke des Türkentors. Die Diskrepanz zwischen der perfekten und hochglänzenden Kugelgestalt und der Raumhülle mit ihren vielfältigen Elementen, Formen und Materialien ist kaum größer vorstellbar und prägt den anschaulichen Charakter des Ganzen maßgeblich. Zudem steht die den Raum reflektierende Oberfläche von »Large Red Sphere« im Kontrast zu ihrer materiellen Verdichtung. In der Dualität zwischen Innen und Außen sowie zwischen der vollplastischen Form und ihrer vom Betrachterstandpunkt abhängigen, stets nur eingeschränkten Sichtbarkeit der gesamten Kugel liegt eine der Voraussetzungen, das Werk von Walter De Maria nicht nur zu sehen, sondern es in seiner evokativen Kraft auch kontemplativ zu erfahren. Die Einbringung von »Large Red Sphere« in einen so völlig anders gearteten kubischen Raum, der viele Spuren der Vergangenheit bewahrt, markiert einen Ort ästhetischer Erfahrung und historischer Vergegenwärtigung. Und in dieser Dialektik liegt das Besondere der Zusammenarbeit von Künstler und Architekt, d.h. in einem Resultat, das sich von früheren Werken Walter De Marias deutlich unterscheidet, wenngleich manche Parallelen zu »The Broken Kilometer« (1979) in New York nicht von der Hand zu weisen sind.  
Walter De Marias „Large Red Sphere“ im Türkentor bereichert das Münchner Kunstareal auf ungemein prägnante Weise und bildet ein wichtiges Scharnier zwischen den Pinakotheken und dem Museum Brandhorst.  
Das Türkentor soll für die benachbarte [[Pinakothek der Moderne]] und das [[Museum Brandhorst]] ein gemeinsames Ausstellungsgebäude werden. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 23. Oktober 2010.


== Öffnungszeiten (ab 23. Oktober 2010) ==
Das Türkentor ist samstags und sonntags zwischen 11.00 und 17.00 Uhr geöffnet.
=== Oktober bis März ===
täglich außer Mo: 10 - 16 Uhr


=== April - September ===
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
täglich außer Mo: 10 - 18 Uhr
11. JULI BIS 30. JULI 2023: 12.00 - 18.00 Uhr
AB 01. AUGUST 2023: 11.00 - 17.00 Uhr


==Lage==
==Lage==
5

Bearbeitungen