6.430
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) K (techn. Anlage der Anmerkg., jedenfalls Dank!) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das '''Radspielerhaus''' (ehemaliges ''Palais Rechberg'') in der [[Altstadt]], ist ein [[1678]] erbauter stattlicher Komplex, verändert nach [[1817]] durch [[Jean Baptiste Métivier]], der hier wohnte. [[1875]] wurde das Nachbarhaus in der [[Brunnstraße]] angeglichen. | Das '''Radspielerhaus''' (ehemaliges ''Palais Rechberg'') in der [[Altstadt]], ist ein [[1678]] erbauter stattlicher Komplex, verändert nach [[1817]] durch [[Jean Baptiste Métivier]], der hier wohnte. [[1875]] wurde das Nachbarhaus in der [[Brunnstraße]] angeglichen. | ||
Inneres samt Hof und Garten ist erhalten. Im Garten befindet sich ein Brunnen (seit Jahren kein Wasserbetrieb mehr) mit einer Plastik, die vermutlich aus der Hand des Bildhauers [[Roman Anton Boos]] stammt ([[18. Jahrhundert]]). Dort steht auch ein Säulenbrunnen aus der Zeit um [[1780]], der dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]] zugeschrieben wird. Auf der Straßenseite erinnert eine [https://www.literaturportal-bayern.de/gedenkorte?task=lpbplace.default&id=834 | Inneres samt Hof und Garten ist erhalten. Im Garten befindet sich ein Brunnen (seit Jahren kein Wasserbetrieb mehr) mit einer Plastik, die vermutlich aus der Hand des Bildhauers [[Roman Anton Boos]] stammt ([[18. Jahrhundert]]). Dort steht auch ein Säulenbrunnen aus der Zeit um [[1780]], der dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]] zugeschrieben wird. Auf der Straßenseite erinnert eine kleine [[Gedenktafel]] (1956)<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/gedenkorte?task=lpbplace.default&id=834 Zur Geschichte der Plakette] (bei literaturportal-bayern.de)</ref> daran, dass hier [[Heinrich Heine]] für ein paar Monate der Jahre [[1827]]–[[1828|28]] eine Unterkunft gefunden hatte (vgl. Heinrich Heines Frust im Radspieler-Haus Hackenstraße 7 von Rudolf Reiser,[http://books.google.de/books?id=dTfnTxzD0tYC&pg=PA80&dq=%22Heinrich+Heines+Frust+im+Radspieler-Haus+Hackenstra%C3%9Fe+7%22&hl=de&sa=X&ei=UT8KUr-nDMXMsga2ioCgBw&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Heinrich%20Heines%20Frust%20im%20Radspieler-Haus%20Hackenstra%C3%9Fe%207%22&f=false Alte Häuser - Große Namen]). Benannt ist es nach [[Joseph Radspieler]], der es [[1848]] erworben hatte. | ||
Im Haus ist heute das familiengeführte Geschäft ''Radspieler'' für gehobene Inneneinrichtungen mit eigener Schreinerei untergebracht. | Im Haus ist heute das familiengeführte Geschäft ''Radspieler'' für gehobene Inneneinrichtungen mit eigener Schreinerei untergebracht. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 80-83 | * [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 80-83 | ||
<refehrendes/> | |||
==www== | ==www== |
Bearbeitungen