579
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 465: | Zeile 465: | ||
besuchte die Hotelfachschule in Lausanne und war in Hotels in Venedig, Paris und New York City beschäftigt. | besuchte die Hotelfachschule in Lausanne und war in Hotels in Venedig, Paris und New York City beschäftigt. | ||
1971 übernahm er die Hotels Excelsior Hotels Königshof. | 1971 übernahm er die Hotels Excelsior Hotels Königshof. | ||
|- | |||
|40-W-06 | |||
|Thuille | |||
|Ludwig | |||
|110 | |||
| | |||
|{{WL2|Ludwig Thuille}} | |||
|[[Ludwig Thuille]] | |||
|- | |||
|40-W-06 | |||
|Courvoisier | |||
|Walter | |||
|110 | |||
| | |||
|{{WL2|Walter Courvoisier}} | |||
|[[Walter Courvoisier]] | |||
|- | |||
|40-W-21 | |||
|Bernt | |||
|Walther | |||
|110 | |||
| | |||
|[[Walther Bernt]] | |||
|(* 23. Januar 1900 in Krummau; † 1980) war ein Kusthistoriker befaßte sich mit altem deutschen Kunsthandwerk und niederländischen Malern | |||
Sohn des Germanisten Dr. Alois Bernt (1871–1945), Germanist und Historiker | |||
Studium an der Technischen Hochschule in München mit Abschluß als Dr.-Ingenieur (Erforschung der Sande und Dünen der Sande. | |||
Er heiratete Ellen Röhrig. | |||
Veröffentlichungen: Die Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Die Niedrlandische Zeichner des 17. Jahrhunderts, Altes Werkzeug, Altes Glas. | |||
|- | |||
|40-W-40 | |||
|Roth | |||
|Therese | |||
|110 | |||
| | |||
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA500&dq=%22Roth,+Therese%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi0tb-Ds_7bAhXOyaQKHaajCUIQ6AEIKzAB#v=onepage&q=%22Roth%2C%20Therese%22&f=false Therese Roth] | |||
|(*1880 . 6. Juli 1932) mit Professor Wilhelm Müller gründete sie 1900 in München eine Sing- und Tanzschule. | |||
*1926 organisierte sie die erste Kinder Stunde des Bayerischen Rundfunks und leitete in der Folge zahlreiche Kinder und Jugendsendungen. | |||
Im Schauspielhaus in der Tonhalle und im Odeon arragnierte sie Märchen- und Weihnachtsaufführungen | |||
|- | |||
|40-W-41 | |||
|Stadler | |||
|Toni | |||
|111 | |||
| | |||
|{{WL2|Anton von Stadler}} | |||
|[[Toni Stadler (1850-1917)]] | |||
|- | |||
|40-W-41 | |||
|Stadler | |||
|Toni | |||
|111 | |||
| | |||
|[[Toni Stadler]] | |||
| | |||
|- | |||
|40-W-41 | |||
|Martin | |||
|Priska von | |||
|111 | |||
| | |||
|[[Priska Stadler]] [[Priska von Martin]] verheiratet Stadler]] | |||
|(*3. März 1912 in Freiburg im Breisgau 11. März 1982 in München) war eine Bildhauerin. Nach ihrer Ausbildung studierte sie zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie setzte ihr Studium bei Toni Stadler in Frankfurt und München fort. 1942 heiratete sie [[Toni Stadler]]. | |||
|- | |||
|40-W-42 | |||
| | |||
| | |||
|111 | |||
| | |||
|12 Freikorps Husaren sowie drei Geiseln | |||
|darunter Mitglieder der {{WL2|Thule-Gesellschaft}}, welche am 30. April 1919 im Keller des Luitpoldgymnasium an der [[Müllerstraße]] 5 von Rotgardisten erschossen wurden. darunter der | |||
# {{WL2|Haila von Westarp}}, Sekretärin der {{WL2|Thule-Gesellschaft}}. | |||
# Anton Daumenschlag, Eisenbahn Obersekretär | |||
# Walter Deike (* 1896 Magdeburg, † 1919 München) Kunstgewerbezeichner | |||
# Walter Neuhaus, Bildhauer und frühestes Mitglied der {{WL2|Thule-Gesellschaft}}, | |||
# Friedrich Wilhelm von Seidlitz (1891–1919) Maler | |||
# Franz Karl von Teuchert (*20. Juli 1900) Oberleutnant ab Januar 1919 Mitglied der {{WL2|Thule-Gesellschaft}}, freiwilliger der „Freikorps Regensburg“ | |||
# {{WL2|Gustav von Thurn und Taxis}} | |||
# {{WL2|Ernst Berger (Maler)}} | |||
# Walter Hindorf und Fritz Linnenbrügger Soldaten des 8. Husarenregiments | |||
Bearbeitungen