Gelände der ehemaligen Funkkaserne: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Siehe auch: ? Domagkpark hier lassen o. separater Artikel
K (Baha verschob die Seite Funkkaserne nach Gelände der ehemaligen Funkkaserne)
(→‎Siehe auch: ? Domagkpark hier lassen o. separater Artikel)
Zeile 13: Zeile 13:
Der Flächennutzungsplan und Bebauungsplan gehen auf die Entwürfe der Architekten [[Ortner & Ortner]] zurück, die den 1. Preis im [[Städtebaulicher Wettbewerb Domagkstraße|Städtebaulichen Wettbewerb Domagkstraße]] gewonnen haben. Die Neubebauung mit Wohnungen soll bis 2016 abgeschlossen sein.
Der Flächennutzungsplan und Bebauungsplan gehen auf die Entwürfe der Architekten [[Ortner & Ortner]] zurück, die den 1. Preis im [[Städtebaulicher Wettbewerb Domagkstraße|Städtebaulichen Wettbewerb Domagkstraße]] gewonnen haben. Die Neubebauung mit Wohnungen soll bis 2016 abgeschlossen sein.


==Siehe auch==
== Domagkpark ==
Der heutige ''[[Domagkpark]]'' ist ein 24,3 Hektar großes Areal auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne.
 
 
Im Domagkpark liegen um eine große Parkanlage 1.600 Wohnungen für etwa 4.000 Menschen, Geschäfte, Cafés, Restaurants, Kindertagesstätten, Hotels, ein Studentenwohnheim, eine Grundschule und Sportanlagen. Im Areal liegt ebenfalls die Künstlerkolonie [[Domagkateliers]].
 
 
Auf 8,7 Hektar der Fläche befindet sich das Sicherheitsgelände der [[Bundespolizei]]. Diese nutzt die bestehenden, zum Teil denkmalgeschützten Gebäude rund um den so genannten Ehrenhain und die dazugehörigen Sportflächen.
 
Der Domagkpark ist über die Tramlinie 23 mit der [[Münchner Freiheit]] verbunden.<ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Funk-Kaserne.html Landeshauptstadt München - Ehemalige Funkkaserne]</ref>
 
Vor dem Hintergrund der besser Vermarktung erfolgten Überlegungen über eine Umbenennung. Jetziger Namensgeber ist der Mediziner und Nobelpreisträger [[Gerhard Domagk]].<ref>[http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/funkkaserne-wird-domagk-park-100.html|titel=München entmilitarisiert Baugebiet: Die Funkkaserne heißt künftig Domagkpark|werk] .und [https://web.archive.org/web/20151119200359/http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/funkkaserne-wird-domagk-park-100.html|archiv-datum=2015-11-19|zugriff=2015-11-19]</ref> Nachdem durch Bibliotheksrecherchen sichergestellt wurde, dass der Name ''Gerhard Domagk'', nach dem das Areal benannt werden sollte, nicht durch die [[Zeit des Nationalsozialismus]] belastet ist, stimmte der Stadtrat einer Umbenennung zu.
 
== Medien ==
* [http://www.domagkpark.de/ Offizielle Website]
* [http://www.funkkaserne-muenchen.de/index.php/das-projekt?file=tl_files/dateien/funkkaserne/funkkaserne-oeffentlich/dateien/Gestaltungsleitfaden_Funkkaserne_mit%20Markierung.pdf Gestaltungsleitfaden]
* [http://www.funkkaserne-muenchen.de/index.php/das-projekt?file=tl_files/dateien/funkkaserne/funkkaserne-oeffentlich/dateien/20121217%20Park%20Praesentation.pdf Parkanlage im Zentrum]
 
=== Einzelnachweise ===
<references />
 
=== Siehe auch===
*[[Militär-Kasernen München]]
*[[Militär-Kasernen München]]


6.430

Bearbeitungen