Otto: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  5. Juli 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto''' ist ein häufiger Vorname. Im Schwäbischen werden auch die Mülltonnen (nach einem Hersteller) so genannt.
'''Otto''' ist ein häufiger Vorname. Im Schwäbischen werden auch die Mülltonnen (nach einem Hersteller) so genannt.


In [[München]] kann er auch folgende ''Mitglieder der Familie Bayern/Wittelsbach'' meinen:
In [[München]] kann er auch folgende Mitglieder aus der Familie der [[Wittelsbacher]] meinen:


* [[Otto I.]], [[Herzog]] im 12. Jahrhundert  
* [[Otto I.]], [[Herzog]] im 12. Jahrhundert  
* [[Otto II.]], der Erlauchte (lebte 1206 – 1253, ab 1231 Herzog von Bayern und ab 1214 [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]])
* [[Otto II.]], der Erlauchte (lebte 1206 – 1253, ab 1231 Herzog von Bayern und ab 1214 [[Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]])
* Otto VII. - Pfalzgraf von Bayern
* Otto VII. - Pfalzgraf von Bayern
* [[Otto I. (König)]] (mit allen Namen ''Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach''; geboren [[1848]]
* [[Otto I. (König)]] (mit allen Namen ''Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach''; [[1848–1916]]
* [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)]] (Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, als König von Griechenland ab 1832 einfach ''Otto I.'', griechisch '''Όθων'''; geb. [[1815]])
* [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)]] (Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, als König von Griechenland ab 1832 einfach ''Otto I.'', griechisch '''Όθων'''; [[1815]]–1867)
 




36.022

Bearbeitungen