Institut für Zeitgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Institut für Zeitgeschichte''' (IfZ) forscht zu verschiedenen Themen des [[20. Jahrhundert]]s und der Gegenwart. Sein Direktor ist [[Andreas Wirsching]].
Das '''Institut für Zeitgeschichte''' (IfZ) forscht zu verschiedenen Themen des [[20. Jahrhundert]]s und der Gegenwart. Sein Direktor ist [[Andreas Wirsching]].


Es wurde [[1949]] gegründet, um die Zusammenhänge um den [[Nationalsozialismus]] zu erforschen. Gefördert von Land und Bund ist es Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.
Es wurde im Mai [[1949]] gegründet, um die Zusammenhänge um den [[Nationalsozialismus]] zu erforschen. Zunächst hieß es ''Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit''. Durch die Aufhebung der sonst üblichen Archivsperren für NS-Dokumente durch die Alliierten, ist es HistorikerInnen möglich, die jüngste Geschichte Deutschlands quellenkritisch zu erforschen und aufzuarbeiten. Gefördert wird es von Land und Bund. Es ist Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.


Es nennt drei Schwerpunkte für seine Arbeit:
Es nennt drei Schwerpunkte für seine Arbeit:
Zeile 8: Zeile 8:
*Erforschung der historischen Transformationen seit den 1970er Jahren  
*Erforschung der historischen Transformationen seit den 1970er Jahren  


Es betreut auch die staatlichen Ausstellungen zur [[Berchtesgaden|NS-Zentrale am Obersalzberg]].
Es betreut auch die staatlichen Ausstellungen zur [[Berchtesgaden|NS-Zentrale am Obersalzberg]] (bei Berchtesgaden).


==Adresse==
==Adresse==
21.126

Bearbeitungen