36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ernst Toller''' (* 1. Dezember [[1893]] in Samotschin, Provinz Posen; † 22. Mai 1939 in New York) war Schriftsteller und Politiker. | '''Ernst Toller''' (* 1. Dezember [[1893]] in Samotschin, Provinz Posen; † 22. Mai 1939 in New York) war Schriftsteller und Politiker. | ||
Nach der Schulzeit in Bromberg (in der ehemaligen preussischen | Nach der Schulzeit in Bromberg (in der ehemaligen preussischen Provinz Posen) begann er ein Studium in Grenoble. Im August [[1914]] trat Toller als Kriegsfreiwilliger dem 1. Kgl. Bay. Fuß-Artillerie-Regiment in [[München]] bei. Nach [[Erster Weltkrieg|Kämpfen]] bei Verdun (wegen Tapferkeit ausgezeichnet) wurde Toller im Januar [[1917]] als ''nicht mehr kriegsverwendungsfähig'' beurteilt und es wurde ihm ein Studium an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]] erlaubt. Dort entstanden erste Kontakte zu [[Max Weber]] und zum Verleger Eugen Diederichs. | ||
Toller beteiligte sich an den wöchentlichen politischen Diskussionsrunden von linksorientierten Kriegsgegnern im Gasthaus „[[Zum goldenen Anker]]“ in [[München]], zu denen unter vielen andern auch [[Kurt Eisner]], Felix Fechenbach, [[Oskar Maria Graf]] und [[Erich Mühsam]] kamen. | Toller beteiligte sich an den wöchentlichen politischen Diskussionsrunden von linksorientierten Kriegsgegnern im Gasthaus „[[Zum goldenen Anker]]“ in [[München]], zu denen unter vielen andern auch [[Kurt Eisner]], Felix Fechenbach, [[Oskar Maria Graf]] und [[Erich Mühsam]] kamen. | ||
Bearbeitungen