Valley-Rocker: Unterschied zwischen den Versionen
→Geschichte
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die ''Valleys'' hatten in den damaligen Holzhütten des Jugendzentrums sogar eine Moped-Werkstatt zur Verfügung gestellt bekommen, erhielten aber schon nach ein paar Jahren wegen "nicht sozialverträglichen Verhaltens" ein lebenslanges Hausverbot. Eines der damals verbannten Mitglieder war später selbst in der Jugendarbeit tätig.<ref>''[http://www.kjr-m.de/menu/archiv/archiv-newsansicht/artikel/50-jahre-valley.html 50 Jahre `Valley']'', [[Kreisjugendring München-Stadt]], 6. Juli 2012.</ref> | Die ''Valleys'' hatten in den damaligen Holzhütten des Jugendzentrums sogar eine Moped-Werkstatt zur Verfügung gestellt bekommen, erhielten aber schon nach ein paar Jahren wegen "nicht sozialverträglichen Verhaltens" ein lebenslanges Hausverbot. Eines der damals verbannten Mitglieder war später selbst in der Jugendarbeit tätig.<ref>''[http://www.kjr-m.de/menu/archiv/archiv-newsansicht/artikel/50-jahre-valley.html 50 Jahre `Valley']'', [[Kreisjugendring München-Stadt]], 6. Juli 2012.</ref> | ||
Neben den bekannteren ''[[Black Spiders]]'' aus dem [[Hauptbahnhof|Bahnhofsviertel]] und der [[Giesing]]er Rockerbande ''[[Bunch Munich]]'' fielen die damals "{{WL2|Halbstarker|Halbstarken}}" vorwiegend in den 1970er Jahren häufig wegen Gewaltdelikten bishin zum Einsatz von | Neben den bekannteren ''[[Black Spiders]]'' aus dem [[Hauptbahnhof|Bahnhofsviertel]] und der [[Giesing]]er Rockerbande ''[[Bunch Munich]]'' fielen die damals "{{WL2|Halbstarker|Halbstarken}}" vorwiegend in den 1970er Jahren häufig wegen Gewaltdelikten bishin zum Einsatz von Stichwaffen und Fahrradketten ins Visier polizeilicher Ermittlungen. | ||
Als Resultat des vorausgegangenen "Arbeitskreises zur Bekämpfung von Banden- und Blasenbildung" von Kripo und Justiz verschärfte man 1973 in München das Vorgehen gegen die Rockerbanden durch die Einrichtung eines Sonderreferats 67 der [[Polizei]], Massenverhaftungen und Schnellverfahren im Bereich der [[Justiz]]. Allein im Mai 1973 verloren die Valley's durch diese Maßnahmen 35 Mitglieder. Für typische Delikte wie das räuberische Erpressen zur Herausgabe von Lederkachen "für zwoa Markl" wurden empfndliche Strafen verhängt. | Als Resultat des vorausgegangenen "Arbeitskreises zur Bekämpfung von Banden- und Blasenbildung" von Kripo und Justiz verschärfte man 1973 in München das Vorgehen gegen die Rockerbanden durch die Einrichtung eines Sonderreferats 67 der [[Polizei]], Massenverhaftungen und Schnellverfahren im Bereich der [[Justiz]]. Allein im Mai 1973 verloren die Valley's durch diese Maßnahmen 35 Mitglieder. Für typische Delikte wie das räuberische Erpressen zur Herausgabe von Lederkachen "für zwoa Markl" wurden empfndliche Strafen verhängt. |