Fischhaus im Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
1762 ließ [[Maximilian III. Joseph]] von [[Karl Albert von Lespilliez]] in diesem Gebäude ein Seidenfilatorium (lateinisch fila = Faden; Gewerbebetrieb zur Herstellung von Seidenfäden) einrichten. Unter [[Karl Theodor]] diente das Gebäude als königliche Wäscherei und Mangel. Daneben beherbergte das Haus bis 1782 eine Gold- und Silberspitzenfabrik (Gewerbebetrieb, dessen Maschinen mechanisch angetrieben wurden).  
1762 ließ [[Maximilian III. Joseph]] von [[Karl Albert von Lespilliez]] in diesem Gebäude ein Seidenfilatorium (lateinisch fila = Faden; Gewerbebetrieb zur Herstellung von Seidenfäden) einrichten. Unter [[Karl Theodor]] diente das Gebäude als königliche Wäscherei und Mangel. Daneben beherbergte das Haus bis 1782 eine Gold- und Silberspitzenfabrik (Gewerbebetrieb, dessen Maschinen mechanisch angetrieben wurden).  


Das Fischhaus verfügte über ein Triebwerk etwa auf der Höhe eines Abzweiges des Köglmühlbachs zu einem Fischweiher, der sich im Bereich der heutigen bayerischen [[Staatskanzlei]] befand. Die Fischweiher waren rechteckige Wasserbecken mit zentralem Pavillon, ähnlich dem erhaltenen Pavillon im Hofgarten. An die Stelle des Fischweihers trat [[1801]] bis [[1803]] die nach Plänen von Schedl von Greifenstein errichtete Hofgartenkaserne mit vorgelagertem Exerzierplatz, die von [[1908]] bis [[1945]] als Ausstellungsraum des bayerischen [[Armeemuseum]]s genutzt wurde.
Das Fischhaus verfügte über ein Triebwerk etwa auf der Höhe eines Abzweiges des Köglmühlbachs zu einem Fischweiher, der sich im Bereich der heutigen bayerischen [[Staatskanzlei]] befand. Die Fischweiher waren rechteckige Wasserbecken mit zentralem Pavillon, ähnlich dem erhaltenen Pavillon im Hofgarten. An die Stelle des Fischweihers trat [[1801]] bis [[1803]] die nach Plänen von [[Nikolaus Schedel von Greiffenstein]] errichtete Hofgartenkaserne mit vorgelagertem Exerzierplatz, die von [[1908]] bis [[1945]] als Ausstellungsraum des bayerischen [[Armeemuseum]]s genutzt wurde.


[[Kategorie:Hofgarten]]
[[Kategorie:Hofgarten]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
36.022

Bearbeitungen