3.067
Bearbeitungen
K (Baden) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===nach 1789=== | ===nach 1789=== | ||
Dank der Französischen Revolution und ihren Folgen für die Monarchien Europas (1789 etwa bis 1816) wurde auch das Territorium der ehemaligen ''Pfalz'' mehrfach umverteilt: die ''linksrheinischen Teile'' der Pfalz waren 1798 an Frankreich gegangen | Dank der Französischen Revolution und ihren Folgen für die Monarchien Europas (1789 etwa bis 1816) wurde auch das Territorium der ehemaligen ''Pfalz'' mehrfach umverteilt: die ''linksrheinischen Teile'' der Pfalz waren 1798 an Frankreich gegangen, die ''rechtsrheinischen'' fielen [[1803]] auf Geheiß Frankreichs überwiegend an das neue ''Großherzogtum Baden'' (überwiegend das heutige Nordbaden, das ja an Unterfranken angrenzt). | ||
[[1806]] wurde das '''Königreich Baiern''' (ab 1826 "Bayern") gebildet. [[1816]] wurden die linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz diesem Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie, pfälzischen Gebieten, bildeten sie seit [[1816]] die "'''neue Pfalz'''", die bayerische Provinz '''Rheinkreis''', später ''Rheinpfalz'' oder nur ''Pfalz'' genannt, mit der (historisch nie pfälzischen) Hauptstadt ''Speier'' (ab 1836 "'''Speyer'''"; liegt südlich von Ludwigshafen). | [[1806]] wurde das '''Königreich Baiern''' (ab 1826 "Bayern") gebildet. [[1816]] wurden die linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz diesem Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie, pfälzischen Gebieten, bildeten sie seit [[1816]] die "'''neue Pfalz'''", die bayerische Provinz '''Rheinkreis''', später ''Rheinpfalz'' oder nur ''Pfalz'' genannt, mit der (historisch nie pfälzischen) Hauptstadt ''Speier'' (ab 1836 "'''Speyer'''"; liegt südlich von Ludwigshafen). |
Bearbeitungen