Münchner Volkstheater: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Münchner Volkstheater''' ist ein städtisches [[Theater]] in der [[Maxvorstadt]]. Eröffnet wurde das Theater  [[1983]], wobei neben der städtischen Förderung ein Großteil der Kosten durch Publikumsspenden getragen wurde. Das Theater hat 609 Sitzplätze.
Das '''Münchner Volkstheater''' ist ein städtisches [[Theater]] in der [[Maxvorstadt]]. Eröffnet wurde das Theater  [[1983]], wobei neben der städtischen Förderung ein Großteil der Kosten durch Publikumsspenden getragen wurde. Das Theater hat 609 Sitzplätze.


Erster Intendant bis [[1988]] war [[Jörg-Dieter Haas]]. Das Ensemble bestand aus einer Riege bekannter Volksschauspieler (z.B. [[Gustl Bayrhammer]], [[Beppo Brem]], [[Helmut Fischer]], [[Willy Harlander]], [[Karl Obermayr]], [[Enzi Fuchs]], [[Rita Russek]] und [[Maria Singer]]).
Erster Intendant bis [[1988]] war Jörg-Dieter Haas. Das Ensemble bestand aus einer Riege bekannter Volksschauspieler (z.B. [[Gustl Bayrhammer]], [[Beppo Brem]], [[Helmut Fischer]], [[Willy Harlander]], [[Karl Obermayr]], Enzi Fuchs, Rita Russek und Maria Singer).


Von 1988 an übernahm [[Ruth Drexel]] die Leitung des Hauses und prägte den Stil des Theaters bis [[2002]] (unterbrochen von einer kurzen Interimsintendanz von [[Hanns Christian Müller]] 1998 - 1999).
Von 1988 an übernahm [[Ruth Drexel]] die Leitung des Hauses und prägte den Stil des Theaters bis [[2002]] (unterbrochen von einer kurzen Interimsintendanz von [[Hanns Christian Müller]] 1998 - 1999).
36.022

Bearbeitungen