14.416
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die durch die Gegend führende '''Salzstraße''' ist wahrscheinlich ein Grund, weshalb aus dem kleinen Ort die Großstadt [[München]] wurde. Salzstraße ist für München also eher | Die durch die Gegend führende alte Handelsstraße '''Salzstraße''' ist wahrscheinlich ein Grund, weshalb aus dem ehemals kleinen Ort die Großstadt [[München]] wurde. Salzstraße ist für München also eher der Sachbegriff für eine Straße als deren Name; auf ihrer ungefähren Trasse verlief der frühere Salzhandelsweg (also im [[Mittelalter]] oder früher). Entscheidend war natürlich dabei oft die Frage, wo und wie Bäche und Flüsse mit der feuchtigkeitsempfindlichen Last überquert werden konnten. | ||
In [[Johanneskirchen]] trägt seit 1954 eine holprige Straße, die Johanneskirchen mit [[Dornach]] verbindet, zwischen [[Glücksburger Straße]] und dem Golfclub Riem diesen Namen. Tatsächlich ist dies ein Stück der historischen Salzstraße zwischen Reichenhall und Augsburg. Südlich setzt sie sich durch die [[Humboldtstraße]] fort. Nach Norden läuft sie in Richtung [[Föhringer Ring]]. | In [[Johanneskirchen]] trägt seit [[1954]] eine holprige Straße, die Johanneskirchen mit [[Dornach]] verbindet, zwischen [[Glücksburger Straße]] und dem Golfclub Riem diesen Namen. Tatsächlich ist dies ein Stück der '''historischen Salzstraße zwischen Reichenhall und Augsburg'''. Südlich setzt sie sich durch die [[Humboldtstraße]] fort. Nach Norden läuft sie in Richtung [[Föhringer Ring]]. | ||
Gebaut wurden Vorgänger dieser ältesten Straße der Region wahrscheinlich schon viel früher. Denn als ''Salzstraße'' wurden einfach auch Wege benutzt, die bereits von Römern zur Ausweitung ihres Herrschaftsgebiets gebaut wurden. So konnten sie in den eroberten Gebieten, z. B. Bayern auf diesen befestigten Wegen ihre Truppen und Fahrzeuge relativ schnell verlegen. Und noch nach Jahrhunderten gab es mit Ochsen- oder Pferdefuhrwekren dort ein besseres Vorankommen. | Gebaut bzw. benutzt wurden Vorgänger dieser ältesten Straße der Region wahrscheinlich schon viel früher. Denn als ''Salzstraße'' wurden einfach auch Wege benutzt, die bereits von Römern zur Ausweitung ihres Herrschaftsgebiets gebaut wurden. So konnten sie in den eroberten Gebieten, z. B. Bayern auf diesen befestigten Wegen ihre Truppen und Fahrzeuge relativ schnell verlegen. Und noch nach Jahrhunderten gab es mit Ochsen- oder Pferdefuhrwekren dort ein besseres Vorankommen. | ||
==Zollstreit um die Salzbrücke== | ==Zollstreit um die Salzbrücke== |
Bearbeitungen