36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|350px|Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße]] | ||
Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloss vom [[Mittelalter]] bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten. | Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloss vom [[Mittelalter]] bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten. | ||
Begonnen wurde [[1175]] mit dem Bau unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] und fortgesetzt durch seine Nachfolger. Die Stadtmauer hatte u. a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger | Begonnen wurde [[1175]] mit dem Bau unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] und fortgesetzt durch seine Nachfolger. Die Stadtmauer hatte u.a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes Schwabinger Tor mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet. | ||
Die zweite Stadtmauer wurde von [[1301]] bis [[1319]] | Die zweite Stadtmauer wurde von [[1301]] bis [[1319]] unter [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]] errichtet, mit folgenden Toren: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger Tor vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]. Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt). Sie hatte eine Länge von etwa 4000 m und das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umgeben. Bereits ab [[1795]] wurde begonnen sie unter Kurfürst [[Karl Theodor]] abzubrechen. Grob folgt ihr heute der Ende der [[1960er]] Jahre gebaute [[Altstadtring]]. | ||
== Übersicht zu den Toren == | == Übersicht zu den Toren == | ||
In der Münchner Stadtbefestigung gab es | In der Münchner Stadtbefestigung gab es | ||
;Tore in der ersten Stadtmauer:Hinteres Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor | Talburgtor | Inneres Sendlinger Tor | Kaufingertor | |||
Hinteres Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor | Talburgtor | Inneres Sendlinger Tor | Kaufingertor | :Durch die erste Stadterweiterung kamen dazu: Graggenauer Tor (evtl.=Kosttor) | Kaltenbachtor | Rosenturm | ||
;Tore in der zweiten Stadtmauer:Haupttore waren | |||
::Schwabinger Tor | Isartor | Sendlinger Tor | Neuhauser Tor (oder Karlstor) | |||
:Nebentore | |||
::Neuvesttor | Wurzertor (oder Kosttor) | Taeckentor | Schiffertor (oder Einlasstor) | Angertor | Herzogenstadttor | |||
:Vorwerke | |||
::[[Pulverturm (Stadtbefestigung)|Pulverturm]] | Laimtor | Roter Turm | |||
=== | ===Nach dem Zweiten Weltkrieg verbliebenen Reste=== | ||
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke. | Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke. | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
*[[Isartor]] | *[[Isartor]] | ||
Bis heute sind außerdem noch folgende Teile | Bis heute sind außerdem noch folgende Teile erhalten: | ||
*[[Jungfernturmstraße]] nahe bei [[Maximiliansplatz]] (ohne Jungfernturm) | *in der [[Jungfernturmstraße]] nahe bei [[Maximiliansplatz]] (ohne Jungfernturm) | ||
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk) | *[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk) | ||
*[[Maxtor]] | *[[Maxtor]] | ||
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] '''Nr. 1''', architektonisch eingebunden | *[[Thomas-Wimmer-Ring]] '''Nr. 1''', architektonisch eingebunden | ||
*Fundamente der Zwingermauer und eines Halbschalenturms zum Teil im Grünstreifen zwischen [[Westenriederstraße|Westenrieder]]- und [[Frauenstraße]] südwestlich des Isartors aufgebaut | |||
*Ein kleiner Teil eines Fluchtstollens ist im Brunnenhof in der Mitte des 1. Stachus-Untergeschoßes wieder aufgebaut. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor) | * [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor) | ||
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtbefestigung}} | {{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtbefestigung}} |
Bearbeitungen