Wirtshaus in der Au: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[1901]] eröffnete im Renaisancebau aus der Gründerzeit erstmalig ein Ausschank. Das berühmte Auer Kraftbier schmeckte wohl auch dem in der Au geborenen Volksschauspieler [[Karl Valentin]], der zu den Gästen des damaligen Wagner Bräus zählte. | [[1901]] eröffnete im Renaisancebau aus der Gründerzeit erstmalig ein Ausschank. Das berühmte Auer Kraftbier schmeckte wohl auch dem in der Au geborenen Volksschauspieler [[Karl Valentin]], der zu den Gästen des damaligen Wagner Bräus zählte. | ||
1993 ging es weiter, als das Wirtshaus in der Au eröffnete - ein Wirtshaus für Freunde, Fremde, Nachbarn, ob jung oder alt. Über die Jahre ist es zu einer der beliebtesten Stadtteilwirtschaften geworden - mit Biergarten, Bar, Jazz-Frühschoppen und den größten Knödeln Münchens. Früher befand sich in den Rämlichkeiten Münchens erste | 1993 ging es weiter, als das Wirtshaus in der Au eröffnete - ein Wirtshaus für Freunde, Fremde, Nachbarn, ob jung oder alt. Über die Jahre ist es zu einer der beliebtesten Stadtteilwirtschaften geworden - mit Biergarten, Bar, Jazz-Frühschoppen und den größten Knödeln Münchens. Früher befand sich in den Rämlichkeiten Münchens erste Diskothek, das [[Sahara Dancing]], aus dem Ende der 1960er Jahre der [[Pop Club]] hervorging, der 1988 schloss. | ||
== Die Karte == | == Die Karte == | ||