Paul Wittmann: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Paul Wittmann (* 3. Jan.1911 München, gest. 9.März 1993) war ein [[Münchner]] [[Bildhauer]].
Paul Wittmann (* 3. Jan.1911 München, gest. 9.März 1993 daselbst) war ein [[Münchner]] [[Bildhauer]].


==Leben==
==Leben==
Paul Wittmann wurde am 3. Januar 1911 in München geboren. Sein Vater war der Kirchenmaler Josef Wittmann (*1880 Windisch-Eschenbach, gest. 1968 München).
Paul Wittmann wurde am 3. Januar 1911 in München geboren. Sein Vater war der Kirchenmaler Josef Wittmann (*1880 Windisch-Eschenbach, gest. 1968 München).


Er studierte Bildhauerei an der Münchner Akademie von 1935 - 1939. Während seiner Studienzeit lernte er die Studentin Karoline Erlacher in der Meisterklasse von Prof. Julius Hess kennen. 1938 heirateten beide und bezogen das Atelier am [[Pullacher Platz]] 8, München-[[Thalkirchen]], dort wo sich seit 1993 nach dem Tod vom Paul Wittmann die Nachlassverwaltung des Werks von Karoline Wittmann befindet.
Er studierte Bildhauerei an der Münchner Akademie von 1935 - 1939. Während seiner Studienzeit lernte er die Studentin [[Karoline Wittmann|Karoline Erlacher]] in der Meisterklasse von Prof. Julius Hess kennen. 1938 heirateten beide und bezogen das Atelier am [[Pullacher Platz]] 8, München-[[Thalkirchen]], dort wo sich seit 1993 nach dem Tod vom Paul Wittmann die Nachlassverwaltung des Werkes von Karoline Wittmann befindet.


Paul und Karoline Wittmann hatten einen Sohn Paul Maria Wittmann, der in Berlin an der TU Architektur studierte.
Paul und Karoline Wittmann hatten einen Sohn Paul Maria Wittmann, der in Berlin an der TU Architektur studierte.
Zeile 10: Zeile 10:
==Werke==
==Werke==
1950: Figuren im Schlosspark von [[Höhenried]]
1950: Figuren im Schlosspark von [[Höhenried]]
[[Kategorie:Mann|Wittmann, Paul]]
[[Kategorie:Bildhauer|Wittmann, Paul]]
36.022

Bearbeitungen