Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.


Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:  
Folgende Tortürme wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und wieder errichtet:  
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Karlstor]]
*[[Karlstor]]
Zeile 15: Zeile 15:


Heute sind noch folgende Teile verblieben:
Heute sind noch folgende Teile verblieben:
 
*[[Jungfernturmstraße]] nahe des [[Maximiliansplatz]]es (ohne Jungfernturm)
*[[Jungfernturmstraße]] nahe des [[Maximilansplatz]]es (ohne Jungfernturm)
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)
* [[Maxtor]]
*[[Maxtor]]
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] 1, architektonisch eingebunden
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] 1, architektonisch eingebunden
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Entfestigung]]
* [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor)
* [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor)


==Weblinks==
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtbefestigung}}
http://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Stadtbefestigung


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
36.022

Bearbeitungen