Münchner Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 58: Zeile 58:
Die Sammlung Fotografie zählt zu den führenden fotografischen Sammlungen Deutschlands. In den Ausstellungsräumen werden, neben zeitlich begrenzten Präsentationen der Sammlung, Retrospektiven und Themenausstellungen gezeigt. Das ursprünglich 1963 eröffnete ''Fotomuseum'' (heute ''Sammlung Fotografie'') hat inzwischen einen Bestand von über 850.000 Fotografien (2014). Schwerpunkte der Bestände liegen in den Zeiträumen bis 1980.  
Die Sammlung Fotografie zählt zu den führenden fotografischen Sammlungen Deutschlands. In den Ausstellungsräumen werden, neben zeitlich begrenzten Präsentationen der Sammlung, Retrospektiven und Themenausstellungen gezeigt. Das ursprünglich 1963 eröffnete ''Fotomuseum'' (heute ''Sammlung Fotografie'') hat inzwischen einen Bestand von über 850.000 Fotografien (2014). Schwerpunkte der Bestände liegen in den Zeiträumen bis 1980.  


Mit dem Ankauf der Sammlung des Fotografen und jüdischen Emigranten [[Josef Breitenbach]] kamen [[1977]] über 600 Originale international bekannter Fotografen von Berenice Abbott, Robert Capa oder André Kertesz dazu. Eine wichtige Ergänzung erfuhr die Sammlung 1984 durch den Ankauf der über 1.000 Objekte umfassenden [[Sammlung Uwe Scheid]] zur Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert. 1985 gelangte die [[Stiftung Franz Hanfstaengl]] an das Museum. Seit 1991 weitere 30 Archive und Nachlässe, darunter der über 1.300 Vintageprints umfassende Nachlass von [[Herbert List]] sowie die Archive von [[Thomas Hoepker]], Philipp Kester, Stefan Moses, Regina Relang, [[Frank Eugene Smith]] sowie das Archiv der ehemaligen Illustrierten [[Quick]].
Mit dem Ankauf der Sammlung des Fotografen und jüdischen Emigranten [[Josef Breitenbach]] kamen [[1977]] über 600 Originale international bekannter Fotografen von Berenice Abbott, Robert Capa oder André Kertesz dazu. Eine wichtige Ergänzung erfuhr die Sammlung 1984 durch den Ankauf der über 1.000 Objekte umfassenden [[Sammlung Uwe Scheid]] zur Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert. 1985 gelangte die [[Stiftung Franz Hanfstaengl]] an das Museum. Seit 1991 weitere 30 Archive und Nachlässe, darunter der über 1.300 Vintageprints umfassende Nachlass von [[Herbert List]] sowie die Archive von [[Thomas Hoepker]], Philipp Kester, Stefan Moses, Regina Relang, [[Frank Eugene Smith]] sowie das Archiv der ehemaligen Illustrierten {{WL2|de:Quick_(Zeitschrift)|Quick}}.


Dazu gehören auch die Sammlungen von [[Karl Valentin]] über Altmünchen und [[Dietmar Siegert]] aus/über Italien (1815-1900).
Dazu gehören auch die Sammlungen von [[Karl Valentin]] über Altmünchen und [[Dietmar Siegert]] aus/über Italien (1815-1900).
36.022

Bearbeitungen