Martius-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Danke !)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muemartiusdenk2014a.jpg|thumb|250px|Martius-Denkmal]]
[[Datei:Muemartiusdenk2014a.jpg|thumb|250px|Martius-Denkmal]]
Das '''Denkmal''' zu Ehren von Karl Friedrich Philipp '''Martius''', dem ersten Direktor des alten [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]] in '''München'''. Büste durch den Bildhauer [[Erwin Kurz]] ausgeführt, und am 10. Juni [[1905]] auf dem Areal des alten Botanischen Garten enthüllt. Alckens hat das Denkmal in seiner Übersicht,"Die Denkmäler und Gedenksteine" aus dem Jahr 1936 nicht aufgeführt. In seiner Neuauflage, "München in Erz und Stein", aus dem Jahr 1973, erwähnt er ein Denkmal als nicht erhalten.
Das '''Denkmal''' zu Ehren von Karl Friedrich Philipp '''Martius''', dem ersten Direktor des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] in München. Die Büste wurde durch den Bildhauer [[Erwin Kurz]] ausgeführt und am 10. Juni [[1905]] auf dem Areal des alten Botanischen Garten enthüllt. Alckens hat das Denkmal in seiner Übersicht,"Die Denkmäler und Gedenksteine" aus dem Jahr 1936 nicht aufgeführt. In seiner Neuauflage "München in Erz und Stein" aus dem Jahr 1973 erwähnt er ein Denkmal als nicht erhalten.
      
      
Zu sehen ist nun ein vermutlich nachentworfenes ( ? ) Denkmal in den Anlagen des neuen [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]] im Stadtteil [[Nymphenburg]]. Es zeigt eine auf ein Postament gestellte Büste, Martius darstellend, seitlich sind einige Palmblätter in Relief gearbeitet. Zur Enthüllung im Jahr 1905 waren Vertreter der Universitäten aus Montpellier, Washington und Upsala angereist, wie "[[Das Bayerland]]" in der Ausgabe 05 zu berichten weiß.
Zu sehen ist nun ein vermutlich nachentworfenes ( ? ) Denkmal in den Anlagen des neuen [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]] im Stadtteil [[Nymphenburg]]. Es zeigt eine auf ein Postament gestellte Büste, Martius darstellend, seitlich sind einige Palmblätter in Relief gearbeitet. Zur Enthüllung im Jahr 1905 waren Vertreter der Universitäten aus Montpellier, Washington und Upsala angereist, wie "[[Das Bayerland]]" in der Ausgabe 05 zu berichten weiß.


==Lage==
==Lage==
[http://toolserver.org/~geohack/de/48.16369_N_11.49926_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius Carl Friedrich Philipp von Martius] bei Wikipedia
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius Carl Friedrich Philipp von Martius] bei Wikipedia


[[Botanischer Garten]]
[[Kategorie:Alter Botanischer Garten]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
36.022

Bearbeitungen