Ludwig II.: Unterschied zwischen den Versionen

38 Bytes hinzugefügt ,  25. Oktober 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern''' (* 25. August [[1845]] in [[München]], im [[Schloss Nymphenburg]]; † 13. Juni [[1886]] im Starnberger See, bei Schloss Berg), ein [[Wittelsbach]]er, war vom 10. März [[1864]] an bis zu seinem Tod [[König]] von [[Bayern]], dessen erste Residenz München war.  
'''Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern''' (* 25. August [[1845]] in [[München]] im [[Schloss Nymphenburg]]; † 13. Juni [[1886]] im [[Starnberger See]], bei Schloss [[Berg]]), ein [[Wittelsbach]]er, war vom 10. März [[1864]] an bis zu seinem Tod [[König]] von [[Bayern]], dessen erste Residenz München war.  


==Familie==
==Familie==
Ludwig wurde 1845 in München als ältester Sohn von Kronprinz [[Maximilian II. Joseph|Maximilian]] und Kronprinzessin [[Marie Friederike von Preußen]] geboren. Sein Rufname wurde auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig gewählt. Als Ludwigs Vater Maximilian am 10. März [[1864]] starb, wurde Ludwig am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (mit den Titeln „Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben“).  
Ludwig wurde 1845 in München als ältester Sohn von Kronprinz [[Maximilian II. Joseph|Maximilian]] und Kronprinzessin [[Marie Friederike von Preußen]] geboren. Sein Rufname wurde auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig gewählt. Als Ludwigs Vater Maximilian am 10. März [[1864]] starb, wurde Ludwig am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (mit den Titeln „Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben“).  


== Entmündigung==
==Entmündigung==
 
Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, Friedrich Wilhelm Hagen, Hubert von Grashey und Max Hubrich in einem Gutachten auf Grund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ krank erklärt. Nach einer Entmündigung durch seine Regierung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel [[Luitpold]] als Prinzregent die Regierungsgeschäfte.  
Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, Friedrich Wilhelm Hagen, Hubert von Grashey und Max Hubrich in einem Gutachten auf Grund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ krank erklärt. Nach einer Entmündigung durch seine Regierung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel [[Luitpold]] als Prinzregent die Regierungsgeschäfte.  
[[Bild:StMichael.jpg|thumb|St. Michael]]
[[Bild:StMichael.jpg|thumb|St. Michael]]


== Tod, Bestattung ==
== Tod, Bestattung ==
Nach seinem ungeklärten Tod im Starnberger See bei Berg wurde sein Leichnam am 15. Juni um 2 Uhr früh nach München in die [[Residenz]] gebracht. Am selben Tage folgte von 8 Uhr bis 13 Uhr durch 13 Ärzte eine pathologischen Untersuchung des Toten. Danach wurde der Leichnam balsamiert und an den folgenden drei Tagen in der Hofkapelle aufgebahrt.


Nach seinem ungeklärten Tod im Starnberger See bei Berg wurde sein Leichnam am 15. Juni um 2 Uhr früh nach München in die Residenz gebracht. Am selben Tage folgte von 8 Uhr bis 13 Uhr durch 13 Ärzte in der Münchener [[Residenz]] eine pathologischen Untersuchung des Toten. Danach wurde der Leichnam balsamiert und an den folgenden drei Tagen in der Hofkapelle aufgebahrt.
Ludwigs Leichnam wurde am 19. Juni 1886 nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der [[St. Michael|Michaelskirche]] in der [[Neuhauser Straße]] beigesetzt. Sein Herz wurde, wie bei vielen Prominenten in der Zeit, separat in einem sogenannten ''Herzgefäss'' beigesetzt, das mit viel Aufwand und Detailreichtum von dem Silber- und Hofgoldschmied Eduard Wollenweber in München hergestellt wurde.
 
Ludwigs Leichnam wurde am 19. Juni 1886 nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der [[St. Michael|Michaelskirche]] in der [[Neuhauser Straße]] beigesetzt. Sein Herz wurde, wie bei vielen Prominenten in der Zeit, separat in einem sogenannten ''Herzgefäss'' beigesetzt. Das mit viel Aufwand und Detailreichtum von dem Silber- und Hofgoldschmied [[Eduard Wollenweber]] in München hergestellt wurde.
 
*Vorgänger: [[Maximilian II. Joseph]]
*Nachfolger: [[Otto I. (König)|Otto I.]]
 
== Filme==


==Filme==
* Helmut Käutner: ''Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs.'' von [[1955]] mit O. W. Fischer  in der Titelrolle.   
* Helmut Käutner: ''Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs.'' von [[1955]] mit O. W. Fischer  in der Titelrolle.   
* Luchino Visconti: ''Ludwig II.'' von [[1972]] mit Helmut Berger in der Titelrolle.
* Luchino Visconti: ''Ludwig II.'' von [[1972]] mit Helmut Berger in der Titelrolle.
Zeile 27: Zeile 19:


==Denkmäler in München==
==Denkmäler in München==
* [[Corneliusbrücke]], die aus Naturstein von [[Hans Grässel]] entworfene Einhausung beherbergte die am 19. Juni 1910 enthüllte, von [[Heinrich Wadere]] modellierte Bronzefigur. Im Jahre 1943 wurde die ehdem bei Miller gegossene Figur abgebaut und zur weiteren ''Kriegsverwendung'' abtransportiert. Nur die Büste konnte gesichert werden.  
* [[Corneliusbrücke]], die aus Naturstein von [[Hans Grässel]] entworfene Einhausung beherbergte die am 19. Juni 1910 enthüllte, von Heinrich Wadere modellierte Bronzefigur. Im Jahre 1943 wurde die ehdem bei Miller gegossene Figur abgebaut und zur weiteren ''Kriegsverwendung'' abtransportiert. Nur die Büste konnte gesichert werden.  
* Corneliusbrücke: der Kopf des großen Ludwig-II.-Denkmals wurde hier wieder aufgestellt. Zuvor stand es einige Jahre im Foyer des [[Nationaltheater|Nationaltheaters]].
* Corneliusbrücke: der Kopf des großen Ludwig-II.-Denkmals wurde hier wieder aufgestellt. Zuvor stand es einige Jahre im Foyer des [[Nationaltheater|Nationaltheaters]].
* An der Fassade des Neuen Rathauses, im 1.Stock. In der Loge der Herrscher.
* An der Fassade des Neuen Rathauses, im 1.Stock. In der Loge der Herrscher.
* Marmorbüste in der Aula der Universität, von [[Alois Stehle]] modelliert.
* Marmorbüste in der Aula der Universität, von Alois Stehle modelliert.
* Ludwigsdenkmal in den [[Maximiliansanlagen]], modelliert von [[Toni Rückel]]. Am 28. Mai 1967 enthüllt.
* Ludwigsdenkmal in den [[Maximiliansanlagen]], modelliert von Toni Rückel. Am 28. Mai 1967 enthüllt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Ludwig I. (Bayern)]]
* [[Ludwig I. (Bayern)]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
*Alckens, hollweck: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (L2 Denkmäler)
*Alckens, hollweck: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (L2 Denkmäler)
Zeile 53: Zeile 43:
* Das [http://www.kultur-fibel.de/Kultur%20Fibel%20Musical,%20Ludwig%20II%20Seite%201.htm Ludwig II – Musical] (bei kultur-fibel.de)
* Das [http://www.kultur-fibel.de/Kultur%20Fibel%20Musical,%20Ludwig%20II%20Seite%201.htm Ludwig II – Musical] (bei kultur-fibel.de)


{{Folgenleiste
| AMT        = [[König]]
| ZEIT      = 1864 – 1886
| VORGÄNGER  = [[Maximilian II. Joseph]]
| NACHFOLGER = [[Otto I. (König)|Otto I.]]
}}
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig II. (Bayern)}}
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig II. (Bayern)}}


[[Kategorie:Mann|Ludwig II.]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regent|Ludwig II.]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
36.022

Bearbeitungen