Nordhaideplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2008 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5973 Nordhaideplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Schleißheimer Straße]] | | Straßen = [[Schleißheimer Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[Dülferstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[U-Bahnhof Dülferstraße|Dülferstraße]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|172}} [[Dülferstraße]] | | Bus = {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|172}} [[Dülferstraße]] | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Am Hart]] | [[Kategorie:Am Hart]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Straßenbenennung 2008]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2025, 10:47 Uhr
Der Nordhaideplatz im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart wurde mit Stadtratsbeschluss vom 10. Dezember 2008 nach dem unweit liegenden Kalkmagerrasengebiet, der Nordhaide (oder auch Panzerwiese), benannt[2]. Die dort entstandene Siedlung trägt den Namen Nordhaide[3].
Nordhaideplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Am Hart | |
PLZ | 80933 | |
Name erhalten | 2008 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06574 |
Er befindet sich auf der östlichen Seite der Schleißheimer Straße an der U-Bahnstation Dülferstraße.
Anlieger
- mira-Einkaufszentrum (Schleißheimer Straße 506)
Lage
>> Geographische Lage von Nordhaideplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Nordhaideplatz
- ↑ Landeshauptstadt München: Nordhaideplatz
- ↑ Landeshauptstadt München: Nordhaide