Margit Szöllösi-Janze: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „In der Schriftenreihe „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“ beim [http://www.wallstein-verlag.de/buchreihen/muenchen-…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


** [[Margit Szöllösi-Janze]] (Hrsg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der «Hauptstadt der Bewegung, 2018
** [[Margit Szöllösi-Janze]] (Hrsg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der «Hauptstadt der Bewegung, 2018
Ein Blick auf die »Angebotsseite« des Nationalsozialismus an die breite Bevölkerung. Die Münchner Kommunalverwaltung erschloss sich durch eine gezielte Imagepolitik neue Betätigungsfelder im Herrschaftsgefüge des Dritten Reichs um die Stadtgesellschaft in eine nationalsozialistische Volksgemeinschaft umzuformen.
Gerade im kulturellen Alltagshandeln begegneten und verbanden sich Machthaber, Funktionseliten sowie Bevölkerung und schufen in komplexen Prozessen neue Formen von Partizipation und erlebter Realität.
Die Beiträge decken ein breites Spektrum städtischer Imagepolitik ab, etwa die Verleihung von [[Ehrenbürgerschaft]]en, den [[Marienplatz]] als umkämpften Raum, das [[Galopprennbahn Riem|Galopprennen]] um das Braune Band und die Errichtung des [[Flughafen Riem|Flughafens Riem]]. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der ''Filmpolitik'' der Stadt.
=== Siehe dazu ===
* [[München im Nationalsozialismus]]


[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Buch]]

Aktuelle Version vom 10. April 2018, 19:43 Uhr

In der Schriftenreihe „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“ beim Wissenschaftsverlag Wallstein (Göttingen)


erschien 2018 von ihr der Sammelband


Ein Blick auf die »Angebotsseite« des Nationalsozialismus an die breite Bevölkerung. Die Münchner Kommunalverwaltung erschloss sich durch eine gezielte Imagepolitik neue Betätigungsfelder im Herrschaftsgefüge des Dritten Reichs um die Stadtgesellschaft in eine nationalsozialistische Volksgemeinschaft umzuformen.

Gerade im kulturellen Alltagshandeln begegneten und verbanden sich Machthaber, Funktionseliten sowie Bevölkerung und schufen in komplexen Prozessen neue Formen von Partizipation und erlebter Realität.


Die Beiträge decken ein breites Spektrum städtischer Imagepolitik ab, etwa die Verleihung von Ehrenbürgerschaften, den Marienplatz als umkämpften Raum, das Galopprennen um das Braune Band und die Errichtung des Flughafens Riem. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Filmpolitik der Stadt.


Siehe dazu