Destroyers: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Destroyers''' waren eine Rockerbande, die [[1980]] den Motorradclub '''Destroyers MC Munich''' gründeten, der 1999 in den | Die '''Destroyers''' waren eine Rockerbande, die [[1980]] den Motorradclub '''Destroyers MC Munich''' gründeten, der 1999 in den [[Bandidos]] aufging (patch over), die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland Fuß fassten. | ||
Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich um eine [[Milbertshofen]]er Jugendclique, die ursprünglich noch mit Mopeds bzw. Leichtkrafträdern motorisiert war und sich im Freizeitheim Milbertshofen in der [[Torquato-Tasso-Straße]] (jetzt | Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich um eine [[Milbertshofen]]er Jugendclique, die ursprünglich noch mit Mopeds bzw. Leichtkrafträdern motorisiert war und sich im Freizeitheim Milbertshofen in der [[Torquato-Tasso-Straße]] (jetzt ''Tasso'') traf.<ref>''[http://www.bikersnews.de/extras/historische+mc-liste/?show_id=148 Destroyers MC Munich München]'', Biker News.</ref> | ||
Mitte der 1980er Jahre waren die Destroyers eine von rund 20 in München aktiven Rockergangs | Mitte der [[1980er]] Jahre waren die Destroyers eine von rund 20 in München aktiven Rockergangs.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511391.html Wir nehmen den ganzen Laden auseinander]'', Der Spiegel 46/1984, 12. November 1984.</ref> | ||
2014 hatte das Münchner Chapter der Bandidos, das aus den Destroyers hervorging, noch rund zehn Mitglieder.<ref>''Bandidos - Aktiv im Rotlichtmilieu''; in: Florian Fuchs: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gangs-in-muenchen-wo-die-wilden-kerle-wohnen-1.1927214 Rockerclubs – Welche Gangs es in München gibt]'', Süddeutsche, 2. April 2014, S. 2.</ref> | 2014 hatte das Münchner Chapter der Bandidos, das aus den Destroyers hervorging, noch rund zehn Mitglieder.<ref>''Bandidos - Aktiv im Rotlichtmilieu''; in: Florian Fuchs: ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gangs-in-muenchen-wo-die-wilden-kerle-wohnen-1.1927214 Rockerclubs – Welche Gangs es in München gibt]'', Süddeutsche, 2. April 2014, S. 2.</ref> |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2015, 07:46 Uhr
Die Destroyers waren eine Rockerbande, die 1980 den Motorradclub Destroyers MC Munich gründeten, der 1999 in den Bandidos aufging (patch over), die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland Fuß fassten.
Bei den Gründungsmitgliedern handelte es sich um eine Milbertshofener Jugendclique, die ursprünglich noch mit Mopeds bzw. Leichtkrafträdern motorisiert war und sich im Freizeitheim Milbertshofen in der Torquato-Tasso-Straße (jetzt Tasso) traf.[1]
Mitte der 1980er Jahre waren die Destroyers eine von rund 20 in München aktiven Rockergangs.[2]
2014 hatte das Münchner Chapter der Bandidos, das aus den Destroyers hervorging, noch rund zehn Mitglieder.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Destroyers MC Munich München, Biker News.
- ↑ Wir nehmen den ganzen Laden auseinander, Der Spiegel 46/1984, 12. November 1984.
- ↑ Bandidos - Aktiv im Rotlichtmilieu; in: Florian Fuchs: Rockerclubs – Welche Gangs es in München gibt, Süddeutsche, 2. April 2014, S. 2.