Bairisch-Lexikon P: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einzelartikel eingearbeitet)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Zur Übersicht:'' [[Bairisch-Lexikon]]
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}


* Paraplü = Regenschirm
* Paraplü = Regenschirm
* Parasol = Sonnenschirm bzw. der Speisepilz Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)
* Parasol = Sonnenschirm bzw. der Speisepilz Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)
*[[pfeigrod]] = tatsächlich
* pfeigrod (wörtlich:''pfeilgerade'') = tatsächlich (Ausdruck des Erstaunens)
*Pfia de (God), Pfiad eich (God), Pfiad Di (God), Pfiadi = Abschiedsfloskel: Behüte Dich/Euch (Gott)
* Pfüa' di! / Pfüat di = Auf Wiedersehen!
*Pfinsda = Donnerstag
* Pfui deifi = Pfui Teufel, Igittigitt
*[[Preiß]] = Norddeutscher (im weitesten Sinne, alles nördlich der Donau, bei hartgesottenen alles nördlich der Isar!!)
* Pfia de (God), Pfiad's eich (God), Pfiad Di (God), Pfiadi = Abschiedsfloskel: Behüte Dich/Euch (Gott)
*pudern = Ausübung des Geschlechtsverkehrs
* Pfinsda = Donnerstag
* Potschamperl = Nachttopf
* pratzln = jmd. betrügen, hintergehen, übervorteilen, übers Ohr hauen
* Preiß = eigentlich Preuße, aber meist für alle Norddeutschen (im weitesten Sinne: alle nördlich der Donau ansässigen), Leute, die des Bayerischen nicht mächtig sind
* pritschln = ausdauernder nicht allzu heftiger Regen
 
[[Kategorie:Bairisch|P]]

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 11:26 Uhr

Flag de-bayern lozenge.png Bairisch-Lexikon:
A B C D E F G
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z Zur Übersicht


  • Paraplü = Regenschirm
  • Parasol = Sonnenschirm bzw. der Speisepilz Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)
  • pfeigrod (wörtlich:pfeilgerade) = tatsächlich (Ausdruck des Erstaunens)
  • Pfüa' di! / Pfüat di = Auf Wiedersehen!
  • Pfui deifi = Pfui Teufel, Igittigitt
  • Pfia de (God), Pfiad's eich (God), Pfiad Di (God), Pfiadi = Abschiedsfloskel: Behüte Dich/Euch (Gott)
  • Pfinsda = Donnerstag
  • Potschamperl = Nachttopf
  • pratzln = jmd. betrügen, hintergehen, übervorteilen, übers Ohr hauen
  • Preiß = eigentlich Preuße, aber meist für alle Norddeutschen (im weitesten Sinne: alle nördlich der Donau ansässigen), Leute, die des Bayerischen nicht mächtig sind
  • pritschln = ausdauernder nicht allzu heftiger Regen