Hausvertrag von Pavia: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1329 — am 4. August wird im [[Wittelsbach]]er '''Hausvertrag von Pavia''' das [[Herzogtum]] [[Bayern]] geteilt. Kaiser [[Ludwig der Bayer]] behält [[Oberbayern]] und Gebiete nördlich von Regensburg, die Erben seines Bruders [[Rudolf]] erhalten die Rheinpfalz und die Oberpfalz.
1329 — am 4. August wird im [[Wittelsbach]]er '''Hausvertrag von Pavia''' das [[Herzogtum]] [[Bayern]] geteilt. Kaiser [[Ludwig der Bayer]] behält [[Oberbayern]] und Gebiete nördlich von Regensburg, die Erben seines Bruders [[Rudolf]] erhalten die Rheinpfalz und die Oberpfalz.


Kaiser Ludwig IV. trat [[Rudolf II.|Rudolf II.]] (von der Pfalz oder der "Blinde") und [[Ruprecht I. |Ruprecht I.]](von der Pfalz bzw. der Rote), Söhne seines Bruders [[Rudolf I.|Rudolf]], die Rheinpfalz (auch Kurpfalz)]] und die [[Oberpfalz]] ab. <br>Der Kaiser behielt für sich und seine Erben das [[Oberbayern|Herzogtum Oberbayern]] und kleinere, nördlich von Regensburg gelegene Bezirke.
Kaiser Ludwig IV. trat Rudolf II. (von der Pfalz oder der "Blinde") und Ruprecht I. (von der Pfalz bzw. der Rote), Söhne seines Bruders [[Rudolf I.|Rudolf]], die [[Kurpfalz|Rheinpfalz (auch Kurpfalz)]] und die [[Oberpfalz]] ab.  
==Kurwürde ==
==Kurwürde ==
Im Hausvertrag war auch geregelt, dass das Recht der ''Kaiserwahl (die Kur'' im Heiligen Römischen Reich dt. Nation) abwechselnd von pfälzischen und bayerischen [[Wittelsbach]]ern wahrgenommen werden sollte; später in der [[Goldene Bulle|Goldenen Bulle]] wurde dieses Recht jedoch alleine der älteren pfälzischen Herrscherlinie zugesprochen, was nach der [[Reformation]] Grundlage der Streitigkeiten in der "causa palatina" wurde: Ab dem westf. Frieden 1623 lag die Kurwürde nur bei der bayerischen/katholischen Linie. Der Konflikt wurde 1648 teilweise durch Kurwürden für beide Linien gelöst.
Im Hausvertrag war auch geregelt, dass das Recht der ''Kaiserwahl (die Kur'' im Heiligen Römischen Reich dt. Nation) abwechselnd von pfälzischen und bayerischen [[Wittelsbach]]ern wahrgenommen werden sollte; später in der ''Goldenen Bulle'' wurde dieses Recht jedoch alleine der älteren pfälzischen Herrscherlinie zugesprochen, was nach der [[Reformation]] Grundlage der Streitigkeiten in der "causa palatina" wurde: Ab dem westfäl. Frieden [[1623]] lag die Kurwürde nur bei der bayerischen/katholischen Linie. Der Konflikt wurde 1648 teilweise durch Kurwürden für beide Linien gelöst.
==Namen der Landesteile==
==Namen der Landesteile==
Nach der Teilung wurde der alte bayerische [[Bayern|Nordgau]] zunächst ''das Land der Pfalz zu Bayern'' genannt. Da es geographisch höher lag als die rheinische Pfalz, bürgerte sich seit dem 15. Jahrhundert der Name ''„Obere Pfalz, Oberpfalz“'' ein.
Nach der Teilung wurde der alte bayerische [[Bayern|Nordgau]] zunächst ''das Land der Pfalz zu Bayern'' genannt. Da es geographisch höher lag als die rheinische Pfalz, bürgerte sich seit dem 15. Jahrhundert der Name ''„Obere Pfalz, Oberpfalz“'' ein.
14.416

Bearbeitungen