Heilig-Geist-Brunnen (Pullach): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heilig-Geist-Brunnen''',[[Bild:Hl_Geist-Br.jpg|thumb|Hl. Geist -Taube über geweihtem Brunnen - darunter ein Relief: knieender Knabe, aus einer Schale trinkend|300px]] einer von 12 öffentlichen Gemeindebrunnen in [[Pullach]] (mit einer eigenen Trink-Wasserversorgung aus zwei Tiefbrunnen im unmittelbar benachbarten, gemeindefreien [[Forstenrieder Park]]), ist auch deswegen interessant, weil er noch das Hinweisschild  "Trinkwasser" hat, das es in [[München]], mit Ausnahme der beiden städtischen Brunnen im privaten [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburger Park]], gar nicht mehr gibt.


Der '''Heilig-Geist-Brunnen''',[[Bild:Hl_Geist-Br.jpg|thumb|Geist-Taube über geweihtem Brunnen|300pxjpg]] einer von 12 öffentlichen Gemeindebrunnen in [[Pullach]] (mit eigener Wasserversorgung aus zwei Tiefbrunnen im [[Forstenrieder Park]]), ist auch deswegen interessant, weil er noch das Hinweisschild  "Trinkwasser" hat, das es in [[München]], mit Ausnahme der beiden städtischen Brunnen im privaten [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburger Park]], gar nicht mehr gibt. Der Brunnen ist zu erreichen auf der von der Wolfratshauser Straße (nach den rechts abgehenden Straßen Warnbergstraße und gegenüber der Wilhelm-Leibl-Straße) nach links abgehenden Münchner Straße und an deren Ende, an dem die Habenschadenstraße beginnt.
Zu erreichen ist der Brunnen auf der von der Wolfratshauser Straße stadtauswärts (nach der rechts abgehenden Straße zum Kloster Warnberg) und der direkt gegenüber der Wilhelm-Leibl-Straße nach links abgehenden Münchner Straße und an deren Ende, an dem die Habenschadenstraße beginnt.


'''Standort''': der Kirche gegenüber, auf der anderen Straßenseite rechts, am Rand des alten, aufgefüllten Dorf- und Feuerlösch-Teiches, vor Habenschadenstraße Nr. 4.
'''Standort''': der Kirche gegenüber, auf der anderen Straßenseite rechts, am Rand des alten, aufgefüllten Dorf- und Feuerlösch-Teiches, vor Habenschadenstraße Nr. 4.


Künstler: unbekannt
'''Künstler:''' unbekannt


Zeit der Errichtung: 1913
'''Zeit der Errichtung:''' 1913


Beschreibung:
'''Beschreibung:'''
Einfacher, rechteckiger Stein-Trog. Dahinter eine Vierkantsäule mit Kapitel, auf dem ein mit einem Pyramidendach gedeckter
Steinwürfel steht; auf dessen Vorderseite in einer Spitzbogen-Nische ein Marmor-Relief, das einen unbekleideten, knieenden Knaben darstellt, der aus einer flachen Schale Wasser trinkt. In Trinkhöhe ein gebogener Wasser-Auslass aus dem Bronze-Mund eines Kopfreliefs auf Rundschild.


{{stub}}
{{stub}}

Version vom 6. Januar 2012, 13:50 Uhr

Der Heilig-Geist-Brunnen,

Hl. Geist -Taube über geweihtem Brunnen - darunter ein Relief: knieender Knabe, aus einer Schale trinkend

einer von 12 öffentlichen Gemeindebrunnen in Pullach (mit einer eigenen Trink-Wasserversorgung aus zwei Tiefbrunnen im unmittelbar benachbarten, gemeindefreien Forstenrieder Park), ist auch deswegen interessant, weil er noch das Hinweisschild "Trinkwasser" hat, das es in München, mit Ausnahme der beiden städtischen Brunnen im privaten Nymphenburger Park, gar nicht mehr gibt.

Zu erreichen ist der Brunnen auf der von der Wolfratshauser Straße stadtauswärts (nach der rechts abgehenden Straße zum Kloster Warnberg) und der direkt gegenüber der Wilhelm-Leibl-Straße nach links abgehenden Münchner Straße und an deren Ende, an dem die Habenschadenstraße beginnt.

Standort: der Kirche gegenüber, auf der anderen Straßenseite rechts, am Rand des alten, aufgefüllten Dorf- und Feuerlösch-Teiches, vor Habenschadenstraße Nr. 4.

Künstler: unbekannt

Zeit der Errichtung: 1913

Beschreibung: Einfacher, rechteckiger Stein-Trog. Dahinter eine Vierkantsäule mit Kapitel, auf dem ein mit einem Pyramidendach gedeckter Steinwürfel steht; auf dessen Vorderseite in einer Spitzbogen-Nische ein Marmor-Relief, das einen unbekleideten, knieenden Knaben darstellt, der aus einer flachen Schale Wasser trinkt. In Trinkhöhe ein gebogener Wasser-Auslass aus dem Bronze-Mund eines Kopfreliefs auf Rundschild.

Vorlage:Stub

Quellen/Weblinks

Liste der Baudenkmäler in Pullach im IsartalW