Fontäne (Nymphenburg): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




Fontäne im [[Schlosspark Nymphenburg]]
Bild:


Die große '''Fontäne im [[Schlosspark Nymphenburg]] '''


Die [[1722]] zur Vermählung des späteren zweiten Römischen Kaisers aus dem Hause Wittelsbach von 1741-1745, [[Karl VII. Albrecht]], für das Schloß Nymphenburg vom Brunnenmeister Willem de Groff mit zahlreichen vergoldeten Bleifiguren künstlerisch gestaltete '''Florafontäne''' wurde bei der von [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750-1823) entworfenen und ausgeführten Umgestaltung des französischen in einen englischen Schlossgarten in den Jahren 1814/[[1815|15]] zu dieser noch heute imponierenden '''einfachen Fontäne'''.
 
<br>
 
 
Die [[1722]] zur Vermählung des späteren zweiten Römischen Kaisers aus dem Hause Wittelsbach von 1741-1745, [[Karl VII. Albrecht]], für das Schloß Nymphenburg vom Brunnenmeister Willem de Groff mit zahlreichen vergoldeten Bleifiguren künstlerisch zunächst gestaltete '''Florafontäne''' wurde bei der von [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750-1823) entworfenen und ausgeführten Umgestaltung des französischen in einen [[englischer Garten|englischen]] Schlossgarten in den Jahren 1814/[[1815|15]] zu dieser noch heute imponierenden '''einfachen Fontäne'''.


[[Joseph Effner]] (1678-1745) hatte mit [[Dominique Girard]] (1680-1738), einem Brunnenmeister von Ludwig XIV. & seit 1715 Inspektor der Garten- und Wasserwerke am Bayerischen Hof - s. a. Gartenanlage [[Schloß Fürstenried]] mit dem viel späteren neo-barocken Pan-Brunnen-  den Nymphenburger Barock-Garten entworfen und ausgebaut.  
[[Joseph Effner]] (1678-1745) hatte mit [[Dominique Girard]] (1680-1738), einem Brunnenmeister von Ludwig XIV. & seit 1715 Inspektor der Garten- und Wasserwerke am Bayerischen Hof - s. a. Gartenanlage [[Schloß Fürstenried]] mit dem viel späteren neo-barocken Pan-Brunnen-  den Nymphenburger Barock-Garten entworfen und ausgebaut.  
14.416

Bearbeitungen