Maria, Quell des Lebens: Unterschied zwischen den Versionen

K
Bildgröße, Links
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bildgröße, Links)
Zeile 1: Zeile 1:
Madonna-Brunnen. [[Bild:Petuel-Mado...1.jpg]] Standort: Petuelpark. Künstler: Hans van Houwelingen [gespr. Hauwelingen]. Zeit der Errichtung: Juni 2004. Nr.125 auf der Baureferatsliste, September 2011.  
[[Bild:Petuel-Mado...1.jpg|thumb|Maria, Quell des Lebens|240px]]
Die Kunstwerk '''Maria, Quell des Lebens''' von Hans van Houwelingen ist ein Madonna-Brunnen im Petuelpark. Ihr Künstler ist [[Hans van Houwelingen]] [gespr. Hauwelingen]. Zeit der Errichtung: Juni 2004 (Nr.125 auf der Baureferatsliste, September 2011).  


Einer der jüngsten städtischen Trinkwasserbrunnen, steht an der Barlachstrasse 26 und rechts vom Nymphenburg-Biedersteiner Kanal, südlich vom Petuel-Tunnel des mittleren Ringes, und ist in unmittelbarer Nähe der ‘Stiftung Pfennigparade‘ bedeutungsvoll aufgestellt - wenn auch von dort zunächst als gewöhnungsbedürftig empfunden worden.
Einer der "jüngsten" städtischen Trinkwasserbrunnen, steht an der [[Barlachstraße]] 26 und rechts vom [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]], südlich vom Petuel-Tunnel des [[Mittlerer Ring|mittleren Ringes]], und ist in unmittelbarer Nähe der ‘Stiftung Pfennigparade‘ bedeutungsvoll aufgestellt - wenn er auch von dort als gewöhnungsbedürftig empfunden worden.


''Kunstgeschichte:''  
 
Modell für die in Marmor in etwa dreifacher Vergrößerung ausgeführte Brunnenfigur war, wie sich erst später herausstellen sollte, eine spätgotische Madonna von Jakob Kaschauer (geb. ca. 1400 - gest. vor 1463). Im Original hält das Kind in der linken Hand einen Apfel. Laut SZ vom 26./27 Juni 2004 habe der angeblich ‘atheistische‘ Künstler den Apfel absichtlich nicht mitkopiert. Dafür aber hat von Houwelingen in künstlerisch-theologischer Intuition im linken Handteller des Kindes eine Kreuzeswunde ‘vorgeahmt‘, aus der jetzt das Trinkwasser fliesst das
''Zur Kunstgeschichte:''  
heißt, als ‘unvermitteltes Heil‘ direkt gespendet von dem auf der linken Schulter der Gottesmutter ‘in Kreuzesgestalt ‘ liegenden Jesuskind.
 
Modell für die in Marmor in etwa dreifacher Vergrößerung ausgeführte Brunnenfigur war, wie sich erst später herausstellen sollte, eine spätgotische Madonna von Jakob Kaschauer (geb. ca. 1400 - gest. vor 1463). Im Original hält das Kind in der linken Hand einen Apfel. Laut SZ vom 26./27 Juni 2004 habe der angeblich ‘atheistische‘ Künstler den Apfel absichtlich nicht mitkopiert. Dafür aber hat von Houwelingen in künstlerisch-theologischer Intuition im linken Handteller des Kindes eine Kreuzeswunde ‘vorgeahmt‘, aus der jetzt das Trinkwasser fliesst. Das heißt, als ‘unvermitteltes Heil‘ direkt gespendet von dem auf der linken Schulter der Gottesmutter ‘in Kreuzesgestalt ‘ liegenden Jesuskind.


''Symbolgeschichte:''  
''Symbolgeschichte:''  
14.416

Bearbeitungen