Platz der Opfer des Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. Auf einem hohen Granitsockel steht eine Stahlplastik in der Form eines vergitterten Kubus. Darin ein ewiges Licht.
Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. Auf einem hohen Granitsockel steht eine Stahlplastik in der Form eines vergitterten Kubus. Darin ein ewiges Licht.


Der Ort befindet sich ganz dicht am ehemaligen Standort der [[Gestapo|Gestapo-Zentrale]] in München, dem [[Wittelsbacher Palais]].
Der Ort befindet sich ganz dicht am ehemaligen Standort der [[Gestapo|Gestapo-Zentrale]] in München, dem [[Wittelsbacher Palais]].


==Zitat==
==Zitat==


[[1946]] berichtet die Münchner [[Stadtchronik]], ausgewählt vom Stadtarchiv München,
[[1946]] berichtet die Münchner [[Stadtchronik]], ausgewählt vom Stadtarchiv München, unter dem 10. September:  
 
unter dem 10. September:  


;Straßenumbenennungen:
;Straßenumbenennungen:
::"Eine Liste von umbenannten Straßen wird bekannt gegeben. Neu dabei ist, dass das Rondell beim [[Schillerdenkmal]] in ‚Platz der Opfer des Nationalsozialismus' umbenannt wird [...]. Die platzartige Erweiterung vor der Universität wird ‚Geschwister-Scholl-Platz', die vor dem Priesterseminar ([[Ludwigstraße]]) in ‚Professor-Huber-Platz' neubenannt [...]. Der Hindenburgplatz wird zum ‚[[Platz der Freiheit]]'."
::"Eine Liste von umbenannten Straßen wird bekannt gegeben. Neu dabei ist, dass das Rondell beim [[Schillerdenkmal]] in ‚Platz der Opfer des Nationalsozialismus' umbenannt wird [...]. Die platzartige Erweiterung vor der Universität wird ‚Geschwister-Scholl-Platz', die vor dem Priesterseminar ([[Ludwigstraße]]) in ‚Professor-Huber-Platz' neubenannt [...]. Der Hindenburgplatz wird zum ‚[[Platz der Freiheit]]'."


Anonymer Benutzer