Militärregierung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:




Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei [[Landkreis]]e zuständig waren. Erst im Juni 1945 wurde es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die Umbenennung in ''Liaison and Security Offices''.  
Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei [[Landkreis]]e zuständig sind. Erst im Juni 1945 wird es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt wird sie in ''Liaison and Security Offices'' umbenannt.  


In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des [[Land Commissioner]] umgewandelt wurde. Landeskommissar wurde [[George N. Shuster]]. Auf deutscher Besatzungsebene trat im Spätsommer 1949 an die Stelle des aufgelösten OMGUS das Office of the [[US High Commissioner for Germany]] (HICOG).  
In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des [[Land Commissioner]] umgewandelt wurde. Landeskommissar wurde [[George N. Shuster]]. Auf deutscher Besatzungsebene tritt im Spätsommer 1949 an die Stelle des aufgelösten OMGUS das Office of the [[US High Commissioner for Germany]] (HICOG).  


In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gingen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.
In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gehen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.


==Personal bei OMGBY==
==Personal bei OMGBY==
Zeile 17: Zeile 17:


==Ministerpräsidenten im Auftrag der Militärregierung==
==Ministerpräsidenten im Auftrag der Militärregierung==
Am 25. Mai 1945 ernannte die Militärregierung den früheren Vorsitzenden der Bayerischen Volkspartei, [[Fritz Schäffer]], zum Ministerpräsidenten. Die Bayerische Staatsregierung war in dieser Zeitphase nur befugt, gemäß den Anweisungen der Militärregierung zu handeln. Die Militärregierung entließ Schäffer am 28. Sept. 1945, da er ihrer Ansicht nach ihre Interessen bei der Säuberung der Verwaltung von ehemaligen NS-Parteimitgliedern nich genügend berücksichtigte. Sie ernannte am selben Tag den Sozialdemokraten [[Wilhelm Hoegner]] zu seinem Nachfolger.  
Am 25. Mai 1945 ernennt die Militärregierung den früheren Vorsitzenden der Bayerischen Volkspartei, [[Fritz Schäffer]], zum Ministerpräsidenten. Die Bayerische Staatsregierung war in dieser Zeitphase nur befugt, gemäß den Anweisungen der Militärregierung zu handeln. Die Militärregierung entlässt Schäffer am 28. Sept. 1945, da er ihrer Ansicht nach ihre Interessen bei der Säuberung der Verwaltung von ehemaligen NS-Parteimitgliedern nich genügend berücksichtigt. Sie ernannte am selben Tag den Sozialdemokraten [[Wilhelm Hoegner]] zu seinem Nachfolger.  


==Übergang an deutsche Stellen==
==Übergang an deutsche Stellen==
Zeile 35: Zeile 35:
Die Akten der amerikanische Militärregierung in Bayern gingen in die ''National Archives'' in Washington DC (heute: ''National Archives and Records Administration:'' www.archives.gov). Dort sind sie heute in den Bestand ''RG 260'' (Record group) integriert.  
Die Akten der amerikanische Militärregierung in Bayern gingen in die ''National Archives'' in Washington DC (heute: ''National Archives and Records Administration:'' www.archives.gov). Dort sind sie heute in den Bestand ''RG 260'' (Record group) integriert.  


Im Bayerischen [[Hauptstaatsarchiv]] ist nur eine Auswahl der dort vorhandenen Überlieferung in Mikroficheform vorhanden, nämlich von etwa 6500 Archivalieneinheiten.
Im Bayerischen [[Hauptstaatsarchiv]] ist nur eine Auswahl der dort vorhandenen Überlieferung in Mikrofiche-Form vorhanden, nämlich von etwa 6500 Archivalieneinheiten.


==Literatur==
==Literatur==
Anonymer Benutzer