Residenz: Unterschied zwischen den Versionen

85 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, [[Maximilianstraße]] im Süden, [[Residenzstraße]] im Westen und [[Marstallplatz]] im Osten.
Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, [[Maximilianstraße]] im Süden, [[Residenzstraße]] im Westen und [[Marstallplatz]] im Osten.


Das Hauptgebäude ist der [[Königsbau der Residenz|Königsbau]] hin zum [[Max-Joseph-Platz|Max-Josephs-Platz]].  
Das Hauptgebäude ist der [[Königsbau der Residenz|Königsbau]] hin zum [[Max-Joseph-Platz|Max-Josephs-Platz]]. Seiten ursprüngliche Natursteinfassade besteht aus [[Regensburger Grünsandstein]].  


Die Bauzeit erstreckt sich von circa 1570 bis ins späte 19. Jahrhundert, also von der ''Renaissance'' (Antiquarium) über die Spätrenaissance/den Frühbarock  (Brunnenhoftrakte, Kapellenstock und Trakte um den Kaiserhof) bis zum ''Rokoko'' (ca.1900, [[Cuvillies-Theater]]/Reiche Zimmer).  
Die Bauzeit erstreckt sich von circa 1570 bis ins späte 19. Jahrhundert, also von der ''Renaissance'' (Antiquarium) über die Spätrenaissance/den Frühbarock  (Brunnenhoftrakte, Kapellenstock und Trakte um den Kaiserhof) bis zum ''Rokoko'' (ca.1900, [[Cuvillies-Theater]]/Reiche Zimmer).  
14.416

Bearbeitungen