Eisenmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor [[1626]] nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von 1536 bis [[1587]] nachweisen.
Die etwa 70m lange '''Eisenmannstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Neuhauser Straße]] nach Süden zur [[Herzogspitalstraße]], sie wurde bereits vor [[1626]] nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, ''Holzmüllners Gassl'' lässt sich von [[1536]] bis [[1587]] nachweisen.


== Bauwerke, laufende Hausnummern ==
== Bauwerke, laufende Hausnummern ==

Version vom 8. Juni 2010, 15:39 Uhr

Die etwa 70m lange Eisenmannstraße in der Altstadt führt von der Neuhauser Straße nach Süden zur Herzogspitalstraße, sie wurde bereits vor 1626 nach einer hier ansässigen Münchner Bierbrauerfamilie aus dem 16./17. Jahrhundert benannt, Holzmüllners Gassl lässt sich von 1536 bis 1587 nachweisen.

Bauwerke, laufende Hausnummern

  • Pschorr-Parkhaus
  • Schuhgeschäft Thomas (zählt zu den Hausnummern der Neuhauser Straße)

- Lücken

Die ganze Gasse

Die Eisenmann- / Damenstift- / Kreuzstraße liegen in der Münchner Altstadt. Sie bilden gemeinsam einen kurzen Straßenzug, besser eine Gasse, die abschnittsweise separate Namen trägt. Sie geht als Eisenmannstraße rechtwinklig nach Süden von der Neuhauser Straße ab.

Sie kreuzt von Nord nach Süd die:

An ihrem südlichen Ende mündet sie als Kreuzstraße beim Hotel Tannenbaum in die Herzog-Wilhelm-Straße. Das ist ganz in der Nähe des Sendlinger Tors am nördlichen Ende des Sendlinger-Tor-Platzes.

Westlich von ihr läuft die Herzog-Wilhelm-Straße und östlich z. T. die Hotterstraße.

Lage

Weblinks