14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Baptist Seitz''' ([[1786]] in [[München]] - 15. Mai [[1850]] ebda.). Er erlernte bei | '''Johann Baptist Seitz''' ([[1786]] in [[München]] - 15. Mai [[1850]] ebda.). Er erlernte bei Roman Anton Boos das Handwerk des Kupferstechers und Kartographen. Auf Grund des väterlichen Berufs lernte er auch die Uhrmacherei. | ||
Er publizierte als Kupferstecher diverse Landkarten und Ansichten. | Er publizierte als Kupferstecher diverse Landkarten und Ansichten. | ||
Zusammen mit Gebhardt und Schleich erarbeitete er im (bair.militärischen) "topographischen Bureau" in München ab [[1843]] den "Topographischen Atlas von Bayern". | Zusammen mit Gebhardt und Carl Schleich sen. erarbeitete er im (bair.militärischen) "topographischen Bureau" in München ab [[1843]] den "Topographischen Atlas von Bayern" (Maßstab 1:50 000). | ||
Von ihm stammt auch ein mit vielen beweglichen Figuren ausgestattetes Miniaturtheater. | Von ihm stammt auch ein mit vielen beweglichen Figuren ausgestattetes Miniaturtheater (Mechanisches Welttehater). Das Theater sollte auch andernorts ausgestellt werden und scheiterte um 1840 unter Hinterlassung großer Schulden. | ||
Ab [[1841]] Arbeit am Relief genannten [[Stadtmodell]] | Aus dieser Zeit stammen Angebote zum Bau des neuen Modells (zuletz Februar 1839) nach dem alten Sandtnerschen im Reichsarchiv. Ab [[1841]] Arbeit am Relief genannten [[Stadtmodell]] (Der zu Grunde liegende Vertrag datiert vom 1. April). | ||
Er war mit | Er war mit Josepha verheiratet und hatte mit ihr fünf Töchter und fünf Söhne (Alexander Maximilian, [[Franz Seitz|Franz]], Joseph, Carl, August), die später alle ebenfalls künstlerisch tätig wurden. | ||
== Stadtmodell == | == Stadtmodell == |
Bearbeitungen