Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 117: Zeile 117:


== B ==
== B ==
'''Baaderplatz''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Baaderplatz]]''' und '''Baaderstraße''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
'''Baaderstraße''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:wie der Baaderplatz seit 1878 nach F. X. Baader benannt.


'''[[Bahnhofplatz]]'''  
'''[[Bahnhofplatz]]'''  
Zeile 132: Zeile 129:
: 1877 benannt nach dem Dichter [[Jakob Balde]].
: 1877 benannt nach dem Dichter [[Jakob Balde]].


'''Bally-Prell-Straße''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Bally-Prell-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
:am 14. Juni 2007 nach der bayerischen Volkssängerin [[Bally Prell]] (1922-1982) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der bayerischen Volkssängerin [[Bally Prell]] (1922-1982) benannt.


Zeile 138: Zeile 135:
: 1826 benannt nach den Gefechten bei  {{WL2|Bar-sur-Aube}} in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch Arcisstraße).
: 1826 benannt nach den Gefechten bei  {{WL2|Bar-sur-Aube}} in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch Arcisstraße).


'''Bazeillesstraße''', [[Haidhausen]]
'''[[Baumgartnerstraße]]'''
:1897/99, Die Straße ehrt gleich zwei Träger dieses Namens. [[Anton Baumgartner]] (1761 – 1831) war Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München. [[Franz Baumgartner]], genannt ''Spanner'', war ein bürgerlicher Lohnkutscher und Ex-Unteroffizier. Er schlug dem Major Andreas Dall'Armi vor, die Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 mit einem Pferderennen zu bereichern und gilt deshalb als Initiator des [[Oktoberfest]]es. Baumgartner selbst gewann dann auch dieses erste Rennen auf der [[Theresienwiese]].
 
'''[[Bazeillesstraße]]''', [[Haidhausen]]
: 1877 benannt nach der Stadt  {{WL2|Bazeilles}}, Kriegsschauplatz im  {{WL2|Deutsch-französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg}} 1870/71 (Schlacht von Sedan), starke Verluste des  {{WL2|Bayerische Armee|bayerischen Heeres}}. Wird im Münchner Dialekt nicht französisch ausgesprochen.
: 1877 benannt nach der Stadt  {{WL2|Bazeilles}}, Kriegsschauplatz im  {{WL2|Deutsch-französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg}} 1870/71 (Schlacht von Sedan), starke Verluste des  {{WL2|Bayerische Armee|bayerischen Heeres}}. Wird im Münchner Dialekt nicht französisch ausgesprochen.


'''Berta-Hummel-Straße''', [[Moosach]]
'''Berlepschstraße'''
:1886, [[August Freiherr von Berlepsch]] (1815 – 1876) war ein Imker, der sich in München um die [[Bienenzucht]] verdient gemacht hat. Er war der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.
 
'''[[Berta-Hummel-Straße]]''', [[Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Franziskanerin und Malerin  {{WL2|Maria Innocentia Hummel|Berta Hummel}} (1909-1946) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Franziskanerin und Malerin  {{WL2|Maria Innocentia Hummel|Berta Hummel}} (1909-1946) benannt.


Zeile 150: Zeile 153:
:vor 1894 benannt nach einem Birkenwäldchen, das sich hier vor Anlage der Straße befand.
:vor 1894 benannt nach einem Birkenwäldchen, das sich hier vor Anlage der Straße befand.


'''Blumenauer Steg''', [[Hadern]]
'''[[Bleyerstraße]]'''
:1934, [[Jakob Bleyer]] (* 1874, † 1933) war [[Germanistik|Germanist]] und Wortführer der Deutschen in [[Ungarn]] ([[Batschka]]). Von 1929-33 gab er die ''Deutsch-Ungarischen Heimatblätter'' heraus.
 
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.


'''Blütenstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Blütenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1877 benannt nach einem dort verlaufenden Feldweg, der in die umliegenden ''blühenden'' Wiesen führte.
:1877 benannt nach einem dort verlaufenden Feldweg, der in die umliegenden ''blühenden'' Wiesen führte.


'''Blutenburgstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
'''[[Blutenburgstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 erfolgte die ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 erfolgte die ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).


Zeile 164: Zeile 170:
'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
:ist seit 1826 nach Brienne-le-Château benannt. In der  {{WL2|Schlacht bei La Rothière}} in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung {{WL2|Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers}} ein entscheidender Sieg gegen  {{WL2|Napoléon Bonaparte|Napoléon}}.
:ist seit 1826 nach Brienne-le-Château benannt. In der  {{WL2|Schlacht bei La Rothière}} in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung {{WL2|Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers}} ein entscheidender Sieg gegen  {{WL2|Napoléon Bonaparte|Napoléon}}.
'''[[Bruderhofstraße]]''' und '''Brudermühlbrücke''' (benannt um 1855), '''[[Brudermühlstraße]]'''
:1890, An dieser Stelle lag ein gleichnamiger Bauernhof, der zusammen mit der benachbarten ''Brudermühle'' zwei verfeindeten Brüdern gehört haben soll, von deren Fehde örtliche Sagen berichten.


'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
Zeile 170: Zeile 179:
'''Buntspechtweg''', [[Allach]]-[[Untermenzing]]
'''Buntspechtweg''', [[Allach]]-[[Untermenzing]]
:am 19. Juni 2007 nach der Vogelart  {{WL2|Buntspecht}} benannt.
:am 19. Juni 2007 nach der Vogelart  {{WL2|Buntspecht}} benannt.
* ''ab hier bitte noch ins Alphabet '''einsortieren''':''
'''Baumgartnerstraße'''
:1897/99, Die Straße ehrt gleich zwei Träger dieses Namens. [[Anton Baumgartner]] (* 1761, † 1831) war Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München. [[Franz Baumgartner]], genannt ''Spanner'', war ein bürgerlicher Lohnkutscher und [[Unteroffizier]]. Er schlug dem [[Major]] [[Andreas Dall'Armi]] vor, die Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 mit einem Pferderennen zu bereichern und gilt deshalb als Initiator des [[Oktoberfest]]es. Baumgartner selbst gewann dann auch dieses erste Rennen auf der [[Theresienwiese]].
'''Berlepschstraße'''
:1886, [[August Freiherr von Berlepsch]] (* 1815, † 1876) war ein [[Imker]], der sich in München um die [[Bienenzucht]] verdient gemacht hat. Er war der Erfinder des [[Wabenrähmchen]]s und der [[Berlepschbeute]].
'''Bleyerstraße'''
:1934, [[Jakob Bleyer]] (* 1874, † 1933) war [[Germanistik|Germanist]] und Wortführer der Deutschen in [[Ungarn]] ([[Batschka]]). Von 1929-33 gab er die ''Deutsch-Ungarischen Heimatblätter'' heraus.
'''Bruderhofstraße''' und '''Brudermühlbrücke''' (benannt um 1855), '''Brudermühlstraße'''
:1890, An dieser Stelle lag ein gleichnamiger Bauernhof, der zusammen mit der benachbarten ''Brudermühle'' zwei verfeindeten Brüdern gehört haben soll, von deren Fehde örtliche Sagen berichten.


== C ==
== C ==
14.416

Bearbeitungen