Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 102: Zeile 102:
: [[1867]] nach dem hier befindlichen [[Hauptbahnhof]] benannt. Der Platz liegt östlich der HBhf´s.
: [[1867]] nach dem hier befindlichen [[Hauptbahnhof]] benannt. Der Platz liegt östlich der HBhf´s.


'''Balanstraße''', [[Au-Haidhausen]]
'''[[Balanstraße]]''', [[Au-Haidhausen]] – [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=balanstr.+81539+M%C3%BCnchen+Deutschland&sll=48.110469,11.607227&sspn=0.079888,0.1581&ie=UTF8&ll=48.112016,11.603107&spn=0.079886,0.1581&z=13&iwloc=addr&om=1 Lage]
:seit 1880 nach dem Ort [[Balan (Ardennes)|Balan]] bei [[Sedan]].
:seit 1880 nach dem Ort einer Preussenschlacht Balan (Ardennes) bei {{WL2|Sedan}}.


'''Baldeplatz''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''Baldeplatz''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
Zeile 112: Zeile 112:


'''[[Barer Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Barer Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
: 1826 benannt nach den Gefechten bei [[Bar-sur-Aube]] in Frankreich (Département [[Aube (Département)|Aube]]), 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch Arcisstraße).
: 1826 benannt nach den Gefechten bei {{WL2|Bar-sur-Aube}} in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch Arcisstraße).


'''Bazeillesstraße''', [[Haidhausen]]
'''Bazeillesstraße''', [[Haidhausen]]
: 1877 benannt nach der Stadt [[Bazeilles]], Kriegsschauplatz im [[Deutsch-französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870/71 ([[Schlacht von Sedan]]), starke Verluste des [[Bayerische Armee|bayerischen Heeres]]. Wird im Münchner Dialekt nicht französisch ausgesprochen.
: 1877 benannt nach der Stadt {{WL2|Bazeilles}}, Kriegsschauplatz im {{WL2|Deutsch-französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg}} 1870/71 (Schlacht von Sedan), starke Verluste des {{WL2|Bayerische Armee|bayerischen Heeres}}. Wird im Münchner Dialekt nicht französisch ausgesprochen.


'''Berta-Hummel-Straße''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''Berta-Hummel-Straße''', [[Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Franziskanerin und Malerin [[Maria Innocentia Hummel|Berta Hummel]] (1909-1946) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Franziskanerin und Malerin {{WL2|Maria Innocentia Hummel|Berta Hummel}} (1909-1946) benannt.


'''Bildackerstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Bildackerstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 127: Zeile 127:


'''Blumenauer Steg''', [[Hadern]]
'''Blumenauer Steg''', [[Hadern]]
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau (München)|Blumenau]] benannt.
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.


'''Blütenstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''Blütenstraße''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 133: Zeile 133:


'''Blutenburgstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
'''Blutenburgstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 ( {{WL2|Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens}}); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).


'''Bothmerstraße''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Bothmerstraße''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1898 benannt nach dem bayerischen General der [[Infanterie]] [[Friedrich Graf von Bothmer]]; soll auch an den Sohn Generaloberst [[Felix Graf von Bothmer]] erinnern.
:1898 benannt nach dem bayerischen General der Infanterie {{WL2|Friedrich Graf von Bothmer}}; soll auch an dessen Sohn Generaloberst {{WL2|Felix Graf von Bothmer|Graf Felix}} erinnern.


'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
:ist seit 1826 nach [[Brienne-le-Château]] benannt. In der [[Schlacht bei La Rothière]] in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung von [[Gebhard Leberecht von Blücher|Fürst Blücher]] ein entscheidender Sieg gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]].
:ist seit 1826 nach [[Brienne-le-Château]] benannt. In der {{WL2|Schlacht bei La Rothière}} in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung {{WL2|Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers}} ein entscheidender Sieg gegen {{WL2|Napoléon Bonaparte|Napoléon}}.


'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1975 benannt nach [[Avery Brundage]] (1887–1975), von 1952 bis 1972 Präsident des [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]].
:1975 benannt nach {{WL2|Avery Brundage}} (1887–1975), von 1952 bis 1972 Präsident des {{WL2|Internationales Olympisches Komitee|IOCs}}.


'''Buntspechtweg''', [[Allach-Untermenzing]]
'''Buntspechtweg''', [[Allach]]-[[Untermenzing]]
:am 19. Juni 2007 nach der Vogelart [[Buntspecht]] benannt.
:am 19. Juni 2007 nach der Vogelart {{WL2|Buntspecht}} benannt.


== C ==
== C ==
14.416

Bearbeitungen