Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 640: Zeile 640:


'''Sapporobogen''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Sapporobogen''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1971 benannt nach [[Sapporo]], 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel [[Hokkaidō]]. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel [[Hokkaidō]]. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.


'''Saportastraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Saportastraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 649: Zeile 649:


'''Schellingstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''Schellingstraße''', [[Maxvorstadt]]
:ehemalige Löwenstraße. Umbenannt 1857 nach [[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]], von 1806 bis 1820 Professor an der [[Universität München]] und Mitbegründer der [[Akademie der Bildenden Künste München]] sowie von 1827 bis 1841 unter anderem Präsident der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] und enger Vertrauter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]]
:ehemalige Löwenstraße. Umbenannt 1857 nach {{WL2|Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling}}, von 1806 bis 1820 Professor an der [[Universität München]] und Mitbegründer der [[Akademie der Bildenden Künste München]] sowie von 1827 bis 1841 unter anderem Präsident der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] und enger Vertrauter von König [[Ludwig I.]]


'''Schinnaglstraße''', [[Sendling-Westpark]]
'''Schinnaglstraße''', [[Sendling-Westpark]]
Zeile 679: Zeile 679:


'''Seybothstraße''', [[Untergiesing-Harlaching]]
'''Seybothstraße''', [[Untergiesing-Harlaching]]
:benannt nach Kommerzienrat Friedrich Seyboth, auf dessen Antrag vom 3. Dezember 1894 der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.
:benannt nach Kommerzienrat {{WL2|Friedrich Seyboth}}, auf dessen Antrag vom 3. Dezember 1894 der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.


'''Siegertsbrunner Straße''', [[Ramersdorf-Perlach]]
'''Siegertsbrunner Straße''', [[Ramersdorf-Perlach]]
:1962 benannt; [[Siegertsbrunn]] ist ein Dorf im Südosten von München (etwa 13 km von der Straße entfernt).
:1962 benannt; {{WL2|Siegertsbrunn}} ist ein Dorf im Südosten von München (etwa 13 km von der Straße entfernt).


'''Simmernstraße''', [[Schwabing-West]]
'''Simmernstraße''', [[Schwabing-West]]
Zeile 688: Zeile 688:


'''Spiridon-Louis-Ring''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Spiridon-Louis-Ring''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1971 benannt nach [[Spyridon Louis]], griechischer Marathonsieger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen.
:1971 benannt nach {{WL2|Spyridon Louis}}, griechischer Marathonsieger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen.


'''Steinheilstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''Steinheilstraße''', [[Maxvorstadt]]
:benannt 1877 nach [[Carl August von Steinheil]] (1801–1870), der ab 1832 Professor für Mathematik an der [[Universität München]] war.
:benannt 1877 nach {{WL2|Carl August von Steinheil}} (1801–1870), der ab 1832 Professor für Mathematik an der [[Universität München]] war.


'''Steinickeweg''', [[Maxvorstadt]]
'''Steinickeweg''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 697: Zeile 697:


'''Straßbergerstraße''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Straßbergerstraße''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1971 benannt nach [[Josef Straßberger (Gewichtheber)|Josef Straßberger]] (1894–1950), deutscher Gewichtheber.
:1971 benannt nach {{WL2|Josef Straßberger (Gewichtheber)|Josef Straßberger}} (1894–1950), Gewichtheber.


'''St.-Jakobs-Platz''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
'''St.-Jakobs-Platz''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
14.416

Bearbeitungen