Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 63: Zeile 63:
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br>
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender "Radio München", der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. <br>
[[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten [[Rudolf von Scholtz]] übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über [[UKW]] und war damit der erste UKW-Sender Europas. <br>
[[1949]] wurde "Radio Munich - Radio München" in deutsche Hände übergeben und als "Bayerischer Rundfunk" eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten [[Rudolf von Scholtz]] übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über [[UKW]] und war damit der erste UKW-Sender Europas. <br>
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg sendete. 1954 sendete der BR erstmals ein eigenes Regionalprogramm für Bayern innerhalb des ARD-Programms. Dennoch steht der Bayerische Rundfunkt bis heute in der Kritik, zentralistisch ein auf Oberbayern ausgerichtetes Programm auszustrahlen und insbesondere Franken nicht angemessen zu berücksichtigen.  
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1'''. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg sendete.  
 
1954 sendete der BR im tv-Bereich erstmals ein eigenes Regionalprogramm für Bayern innerhalb des ARD-Programms. Dennoch steht der Bayerische Rundfunkt bis heute in der Kritik, zentralistisch ein auf Oberbayern ausgerichtetes Programm auszustrahlen und insbesondere Franken nicht angemessen zu berücksichtigen.  




Zeile 70: Zeile 72:
1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert.  
1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert.  


Die am 1.Oktober 1979 eingeführte [[Rundschau (BR)]] wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate [[Rundschau (BR)|Rundschau Magazin]] und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit ist der Bayerische Rundfunk der einzige ARD-Sender neben dem [[mdr]], der die 20 Uhr-Tagesschau nicht sendet.
Die am 1.Oktober 1979 eingeführte [[Rundschau (BR)]] wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate [[Rundschau (BR)|Rundschau Magazin]] und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit sind der Bayerische Rundfunk und der mdr die beiden ARD-Sender, der die 20 Uhr-Tagesschau nicht senden.


Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen "[[Die_Dritten_Fernsehprogramme|Dritten Fernsehprogramms]]", zunächst als "Studienprogramm", später '''Bayerisches Fernsehen''', das seit 1978 ein Vollprogramm ist und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Im gleichen Jahr startete am 1. November das 3. Hörfunkprogramm '''Bayern 3''', zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde. <br>
Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen "[[Die_Dritten_Fernsehprogramme|Dritten Fernsehprogramms]]", zunächst als "Studienprogramm", später '''Bayerisches Fernsehen''', das seit 1978 ein Vollprogramm ist und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Im gleichen Jahr startete am 1. November das 3. Hörfunkprogramm '''Bayern 3''', zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde. <br>
14.416

Bearbeitungen