Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular [[Karl Abenthum]].
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular [[Karl Abenthum]].


<!-- '''Ackermannbogen''', [[Schwabing|Schwabing-West]]
'''Ackermannbogen''', '''Ackermannstraße''', [[Schwabing|Schwabing-West]]
:2004 nach dem Journalisten [[Josef Ackermann (Journalist)|Josef Ackermann]] (1896-1959) benannt. -->
 
'''Ackermannstraße''', [[Schwabing|Schwabing-West]]
:1960 nach dem Journalisten [[Josef Ackermann (Journalist)|Josef Ackermann]] (1896-1959) benannt.
:1960 nach dem Journalisten [[Josef Ackermann (Journalist)|Josef Ackermann]] (1896-1959) benannt.


Zeile 51: Zeile 48:
: Straßenverlauf: von der Leopoldstraße ca. 655 m in westliche Richtung bis zur Kurfürstenstraße.
: Straßenverlauf: von der Leopoldstraße ca. 655 m in westliche Richtung bis zur Kurfürstenstraße.


'''Akademiestraße'''. [[Maxvorstadt]]
'''[[Akademiestraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.


Zeile 60: Zeile 57:
:1947 nach der geschützten Gebirgspflanze [[Alpenveilchen]] benannt.
:1947 nach der geschützten Gebirgspflanze [[Alpenveilchen]] benannt.


'''Amalienstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1812 nach Prinzessin [[Amalie Auguste von Bayern]] (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph von Bayern]], benannt.
:1812 nach Prinzessin [[Amalie Auguste von Bayern]] (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph von Bayern]], benannt.


Zeile 77: Zeile 74:


'''Anton-Barth-Weg''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''Anton-Barth-Weg''', [[Pasing-Obermenzing]]
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese Anton Barth (1871-1951) benannt.
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der [[Schäferwiese]], Anton Barth (1871-1951), benannt.


'''Arcisstraße''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich ([[Arcis-sur-Aube]]), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch Barer Straße und Meiserstraße.
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich ([[Arcis-sur-Aube]]), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch Barer Straße und Meiserstraße.


'''Artilleriestraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Artilleriestraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1893 benannt nach dem in der Nähe (in der [[Maximilian-II-Kaserne|Max-II-Kaserne]]) stationierten [[Artillerie]][[regiment]].
:1893 benannt nach dem in der Nähe (in der Maximilian-II-Kaserne|) stationierten Artillerieregiment.


'''Asperstraße''', [[Sendling-Westpark]]
'''Asperstraße''', [[Sendling-Westpark]]
Zeile 89: Zeile 86:


'''Auerhahnweg''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''Auerhahnweg''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart [[Auerhuhn]] benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart Auerhuhn benannt.


== B ==
== B ==
14.416

Bearbeitungen