Leopoldstraße: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die wohl bekannteste Allee Münchens erstreckt sich mit einer Länge von ca. 3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]. | Die wohl bekannteste Allee Münchens erstreckt sich mit einer Länge von ca. 3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]. | ||
Sie hieß früher '''Schwabinger Landstraße''' bis zur heutigen Höhe [[Münchner Freiheit]], im weitern Verlauf '''[[Ingolstädter Straße]]'''. | Sie hieß früher '''Schwabinger Landstraße''' bis zur heutigen Höhe [[Münchner Freiheit]], im weitern Verlauf '''[[Ingolstädter Straße]]'''. Im Jahr 1891 erfolgte die Einbenennung in Leopoldstraße nach dem deutschen Generalfeldmarschall Prinz Leopold Maximilian von Bayern (1846-1930). | ||
== Essen & Trinken == | == Essen & Trinken == |